Aktuelle Dermatologie 2015; 41(03): 77-80
DOI: 10.1055/s-0034-1377790
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Entwicklungen in der Prävention und Therapie des Hand- und Fußsyndroms

Recent Developments in the Prevention and Treatment of Palmar Plantar Erythrodysesthesia
S. Jung
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Center of Experimental and Applied Cutaneous Physiology, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
J. Sehouli
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
R. Chekerov
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
A. Patzelt
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Center of Experimental and Applied Cutaneous Physiology, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
F. Knorr
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Center of Experimental and Applied Cutaneous Physiology, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
J. Lademann
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Center of Experimental and Applied Cutaneous Physiology, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hand- und Fußsyndrom, auch bekannt als palmoplantare Erythrodysästhesie, beschreibt eine kutane Nebenwirkung unter einer Reihe von Chemotherapeutika, deren Symptome unter Umständen zum Therapieabbruch und zu der Notwendigkeit von zusätzlichen medizinischen Maßnahmen führen können. Die zumeist palmar und plantar auftretenden, teils schmerzhaften, erythematösen Hautveränderungen haben, je nach Ausprägung, eine teils erhebliche Einschränkung der Lebensqualität betroffener Patienten zur Folge. Da die Symptome des Hand- und Fußsyndroms unter einer Chemotherapie in den meisten Fällen einen progredienten Verlauf zeigen, stellte die Dosismodifikation bzw. eine Pausierung oder gar ein Abbruch der Chemotherapie bisher häufig die einzige effiziente Therapiemaßnahme dar. Aktuelle Studien deuten jedoch darauf hin, dass die begleitende topische Applikation von hoch konzentrierten, kombinierten Antioxidantien eine effektive Präventions- und Behandlungsstrategie des Hand- und Fußsyndroms darstellt.

Abstract

The hand-foot syndrome, also known as palmoplantar erythrodysesthesia (PPE), describes a chemotherapy-associated cutaneous side effect that can lead to discontinuation or postponement of the chemotherapy or require additional medical treatment. Affected patients often present painful erythema, edema or profound skin lesions which are mostly limited to the palms of the hands and soles of the feet. These skin lesions can result in a considerable limitation of the quality of life in affected patients. Since PPE symptoms mostly show a progressive course under ongoing chemotherapeutical treatment, so far the dose reduction, postponement or even discontinuation of the scheduled chemotherapy has often been the only effective therapeutic option. Recent studies, however, suggest that the topical application of highly concentrated combined antioxidants can represent an effective prevention and treatment strategy of hand-foot syndrome.