Pneumologie 2014; 68(09): 604-612
DOI: 10.1055/s-0034-1377483
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemtherapie mit Ez-PAP zur Behandlung der dynamischen Überblähung bei Patienten mit schwerer COPD und Lungenemphysem

Respiratory Therapy with Ez-PAP for Treatment of Dynamic Hyperinflation in Patients with Severe COPD and Emphysema
G. Iberl
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
F. Bornitz
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Schellenberg
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Wiebel
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
F. J.F. Herth
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Zentrum für Translationale Lungenforschung Heidelberg (TLRC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
,
M. Kreuter
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Zentrum für Translationale Lungenforschung Heidelberg (TLRC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht22. Februar 2014

akzeptiert nach Revision20. Juni 2014

Publikationsdatum:
09. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die nichtmedikamentöse physiotherapeutische Atemtherapie gewinnt bei der schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung und Lungenemphysem (COPD) zunehmend Relevanz. Ez-PAP, ein Compact-CPAP bzw. Flow-PEP-System, leistet neben dem PEP-Effekt in der Exspiration Inspirationshilfe durch den Coanda-Effekt.

Methode und Patienten: 30 Patienten mit schwerer COPD und Lungenemphysem mit hyperkapnischer ventilatorischer Insuffizienz wurden unter nicht- (NIV) (n = 28) und invasiver Beatmung (n = 2), im beatmungsfreien Intervall mit Ez-PAP behandelt und retrospektiv analysiert. Ausgewertet wurden – soweit vorliegend – klinische Verläufe wie Beatmungszeit und -abhängigkeit, Angaben zur Dyspnoe (visuelle CR-10-BORG-Skala) Ergebnisse des 6-Minutengehtests (6-MWT), lungenfunktionelle Daten und Aufzeichungen transkutaner CO2-Messungen (tcpCO2).

Ergebnisse: Es wurde eine Verlängerung der beatmungsfreien Zeiten bei beatmungsabhängigen Patienten (n = 9) erreicht, ein medianer Abfall des Dyspnoeempfindens um 3,3 Punkte (n = 10) und ein medianer Anstieg der Belastbarkeit um 50,4 m im 6MWT (n = 5). Lungenfunktionell fand sich im Median eine Steigerung der Vitalkapazität um 544 ml (n = 5). Die Kombination mit manueller Entblähungstechnik führte zu einem Abfall des tcpCO2 um 7,3 mmHg (n = 6).

Schlussfolgerung: Die Therapie mit Ez-PAP scheint die dynamische Überblähung bei der schweren COPD zu reduzieren, die Atmung zu ökonomisieren und die Atempumpe teilweise zu entlasten. Prospektive Untersuchungen dieser vielversprechenden Methode sind dringend erforderlich.

Abstract

Background: Non-pharmacological respiratory physiotherapy in treatment of COPD with severe emphysema is achieving increasing importance. Ez-PAP, a compact CPAP- or flow-PEP system, supports inspiration by using the Coanda effect in addition to a PE(E)P-effect during expiration.

Methods and Patients: 30 patients with severe COPD and emphysema and hypercapnic respiratory failure under non-(NIV) (n = 28) and invasive ventilation (n = 2) were treated in ventilator-free intervals with Ez-PAP and analyzed retrospectively. Clinical courses such as ventilator-dependency, dyspnea by visual CR-10 Borg scale, results of six-minute walk tests (6MWT), lung function tests and recordings of transcutaneous CO2 measurements were evaluated where possible.

Results: Analyzed patients showed less ventilator dependancy (n = 9), reported a median decrease of shortness of breath by 3,3 points (n = 10) and improved by 50,4 m in the 6MWT (n = 5). A median increase of vital capacity by 544 ml (n = 5) was shown by spirometry. Combined with manual techniques for reducing air-trapping, treatment success was documented by a median reduction of pCO2 by 7,3 mmHg (n = 6) using transcutaneous pCO2 measurement.

Conclusion: Ez-PAP is a simple mechanical method to reduce dynamic hyperinflation in severe COPD, thus achieving relief of respiratory muscles and more effective breathing. Prospective studies of this promising method are urgently required.