Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39 - P49
DOI: 10.1055/s-0034-1375903

Einfluss auf die Body Cell Mass (BCM) und den Phasenwinkel von Patienten mit einer Niereninsuffizienz, durch den Einsatz von künstlicher Ernährung

L Knauer 1, M Drissi 1, O Cwieluch 1, U Hillebrand 2, M Masin 1
  • 1Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B, Münster, Germany
  • 2Das Nierenzentrum, Hamm/Ahlen, Germany

Fragestellung: Der Ernährungszustand von dialysepflichtigen Patienten mit einer Niereninsuffizienz sollte stets kontrolliert werden. Inwieweit hilft die Intradialytische parenterale Ernährungstherapie (IDPE) sowie der Einsatz von Trinknahrung für das Outcome des Patienten. Dabei sollte speziell der Gewichtsverlauf, besonders der Verlauf der Body Cell Mass (BCM) und des Phasenwinkels mittels einer standardisierten Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA), beobachtet werden.

Methode: In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster wurden in dem Nierenzentrum Hamm/Ahlen 26 Patienten über acht Monate untersucht. Bei der Neuaufnahme jedes Patienten wurde eine BIA durchgeführt und der Verlauf der BCM und des Phasenwinkels verglichen. Sobald der Befund einer Mangelernährung vorlag, wurde eine künstliche Ernährungstherapie mittels Trinknahrung sowie IDPE eingeleitet. Der Auswertungszeitraum fand innerhalb von drei bis acht Monaten statt.

Ergebnis: Nach 3 Monaten zeigte sich bei 10 Patienten eine mittlere BCM Steigerung von 18,0 kg ± 5,1 auf 18,2 kg ± 6,7. Der Phasenwinkel stieg von 3,63 °± 0,7 auf 3,68 °± 0,7. Innerhalb von 5 Monaten zeigte die Messung mit ebenfalls 10 Patienten einen Anstieg der BCM von 19,2 kg ± 4,0 auf 19,9 kg ± 3,0 und des Phasenwinkels von 3,59 °± 0,5 auf 3,76 °± 0,4. Innerhalb von 6 Monaten kam es bei 12 Patienten zu einer BCM Steigerung von 18,97 kg ± 4,3 auf 21,07 kg ± 4,5 und bei dem Phasenwinkel von 3,35 °± 0,5 auf 3,82 °± 0,6. In dem Zeitraum von acht Monaten kam es bei 6 Patienten zu einer Steigerung des BCM von 17,45 kg ± 3,9 auf 19,7 kg ± 4,1 und des Phasenwinkels von 2,96 °± 0,5 auf 3,55 °± 0,5.

Schlussfolgerung: Das Einleiten einer adäquaten Ernährungstherapie kann die Werte der BCM sowie des Phasenwinkels positiv beeinflussen. Es führt zu einer körperlichen Verbesserung und demzufolge zu einer Unterstützung der gesamten Therapie. Bei sofortigem Einsatz der Trinknahrung sowie auch der IDPE konnte direkt eine Verbesserung des Gewichtes, der BCM sowie des Phasenwinkels festgestellt werden. Ein regelmäßiges Screening der Patienten mittels BIA sowie einer individuellen Ernährungstherapie kann das Outcome der Patienten positiv beeinflussen.