Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39 - P8
DOI: 10.1055/s-0034-1375862

Klinischer Stellenwert von Selen-Supplementation in der onkologischen Therapie: Wirksames Adjuvans oder Risikofaktor?

J Hölscher 1, B Blumenschein 1, U Hillebrand 1, M Smollich 1
  • 1Mathias Hochschule Rheine, Fakultät für Gesundheitswissenschaften – Studiengang Clinical Nutrition/Ernährungsmanagement B.Sc., Rheine, Germany

Fragestellung: Der klinische Stellenwert einer adjuvanten Selen-Supplementation in der onkologischen Therapie steht seit Jahren in der wissenschaftlichen Diskussion. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird untersucht, welche therapeutisch erwünschten Selen-Effekte im Rahmen der Tumortherapie evidenzbasiert belegt sind und welche Risiken mit einer Selen-Supplementation verbunden sein können. Ziel der Untersuchung ist es, die medizinischen Vor- und Nachteile einer adjuvanten Selen-Supplementation bei onkologischen Therapien vor dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes zu evaluieren.

Methodik: Zur Beurteilung des klinischen Stellenwertes der adjuvanten Selen-Supplementation wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE Direct (DIMDI), PubMed und The Cochrane Library durchgeführt. Darüber hinaus erfolgte eine Handsuche nach Literaturangaben aus bereits gesichteten Studien. Diese wurde mithilfe des Online-Informationsdienstes SpringerLink und der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar umgesetzt. Die verfügbaren Studien wurden nach Anwendung definierter Ein- und Ausschlusskriterien in die Auswertung einbezogen.

Ergebnis: Sowohl hinsichtlich des klinischen Outcomes (Lebensqualität, Morbidität, Mortalität) als auch in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der Chemo- und Strahlentherapie ließ sich nur ein eingeschränkter Selen-Nutzen ableiten. Die im Einzelfall vorhandene adjuvant-therapeutische Wirksamkeit der Selen-Supplemente ist von zahlreichen Parametern abhängig, u.a. von Karzinomlokalisation und -grad, Dosierung, chemischer Selen-Form, individuellem Selen-Status, Genotyp und Geschlecht. Für Selen konnte daher nur in besonderen Einzelfällen und unter besonderer Beachtung der Dosierung eine adjuvante Wirksamkeit im Rahmen onkologischer Therapien gefunden werden.

Schlussfolgerung: Aufgrund methodischer Schwächen sämtlicher verfügbarer Studien gibt es nach wie vor keine allgemeingültigen Empfehlungen zum Stellenwert einer adjuvanten Selen-Supplementation in der onkologischen Behandlung. Einzelne Patienten können jedoch unter Berücksichtigung therapiespezifischer Faktoren von gezielter Selen-Supplementation profitieren. Die Aufgabe des Ernährungstherapeuten liegt hier in der Erkennung dieser Patienten und in der individuell abgestimmten Selen-Versorgung.