Diabetologie und Stoffwechsel 2014; 9 - P122
DOI: 10.1055/s-0034-1374979

Verwendung eines standardisierten Protokolls zur Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der zwei am häufigsten verwendeten kontinuierlichen Glukosemonitoringsysteme

JK Mader 1, J Kropff 2, W Doll 1, TR Pieber 1, A Farret 3, J Place 3, E Renard 3, F Boscari 4, D Bruttomesso 4, S Galasso 4, JH De Vries 2
  • 1Medizinische Universität Graz, Endokrinologie und Stoffwechsel, Graz, Austria
  • 2Academic Medical Centre, Internal Medicine, Amsterdam, Netherlands
  • 3Centre Hospitalier Universitaire de Montpellier, Département d'endocrinologie-diabétologie-nutrition, Montpellier, France
  • 4University of Padova, Department of Clinical and Experimental Medicine, Padova, Italy

Fragestellung: Die Sensorgenauigkeit von kontinuierlichen Glukosemonitoringsystemen (CGM) hat sich in den letzten Jahren verbessert. Die Glukosesensoren unterliegen Standards bei der Herstellung und Zulassung, jedoch gibt es bislang noch kein standardisiertes klinisches Protokoll um die Sensorgenauigkeit zu testen und die Systeme dadurch untereinander vergleichbarer zu machen. Ziel der gegenwärtigen Studie war es, die am häufigsten verwendeten CGM-Systeme mit einem Standardprotokoll zu untersuchen.

Methodik: Dexcom G4 Platinum und Medtronic Enlite wurden bei 24 Patienten mit Typ 1 Diabetes über 6 Tage zu Hause getestet, wobei die Patienten mindestens 6 Blutzuckermessungen täglich durchführen mussten. Zusätzlich wurde während der 6 Tage eine 6-stündige Untersuchung am Forschungszentrum mit häufiger Blutzuckermessung durchgeführt. Nach einer Testmahlzeit wurde ein erhöhter Insulinbolus verabreicht, um eine postprandiale Hypoglykämie zu erzeugen und dadurch einen weiten Glukosebereich abzudecken.

Ergebnisse: Die Systeme waren in 99,2% (Dexcom) bzw. 97,9% (Medtronic) aktiv. Die mittlere absolute relative Differenz (MARD) zu Hause war 12,2 ± 12,0% (Dexcom) bzw. 19,9 ± 20,5% (Medtronic) (P < 0,001, n = 843). Die MARD am Forschungszentrum war 13,6 ± 11,0% (Dexcom) bzw. 16,6 ± 13,5% (Medtronic) (P < 0,001, n = 532). Die am Forschungszentrum gemessene MARD bei Werten ≤70 mg/dL war 17,6 ± 12,5% (Dexcom) bzw. 24,6 ± 18,8% (Medtronic) (P < 0,000,1 n = 117). Beide Sensoren zeigten eine geringere Genauigkeit im hypoglykämischen Bereich im Vergleich zur Euglykämie (70 – 180 mg/dL) (Dexcom 17,6% vs. 13,0%, Medtronic 24,6 vs. 14,2%).

Schlussfolgerungen: Unter wie von den Herstelleren vorgesehener Verwendung der CGM-Systeme, zeigte sich der Medtronic-Sensor sowohl am Forschungszentrum als auch unter Routinebedingungen zu Hause deutlich ungenauer als der Dexcom-Sensor. Beide Sensoren zeigten eine geringere Genauigkeit bei hypoglykämischen Werten.

Die Studie wurde von DexCom finanziert.