Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15 - PB145
DOI: 10.1055/s-0034-1374352

Erste Schritte in der Entwicklung einer Taxonomie Integrierter Palliativversorgung – Die Analysekriterien

F Hodiamont 1, E Dybek 1, J van Wijngaarden 2, L Radbruch 1
  • 1Universitätsklinikum, Bonn, Deutschland
  • 2Erasmus Universiteit, Rotterdam, Niederlande

Hintergrund: Zur Integration von Palliativmedizin in Bereiche wie Onkologie und Kardiologie wurden unterschiedliche Modelle vorgeschlagen. Als Teil, eines EU-finanzierten Projekts wird eine Taxonomie zur Integrierten Palliativversorgung (IPC) entwickelt.

Methode: Mit einer systematischen Literaturübersicht, Experteninterviews und Onlinebefragung werden existierende Modelle, Leitlinien und Behandlungspfade identifiziert. Ein erstes Set von Merkmalen wurde durch die Analyse dreier etablierter IPC Interventionen (LCP, PCAD, Amber Care Bundle) erstellt und anhand von 6 in der grauen Literatur identifizierten Interventionen aus Deutschland und 6 aus England getestet.

Ergebnisse: Die Merkmale umfassen: Art der Initiative (Behandlungspfad, Modell, Leitlinie), Ziele/Hauptthemen, Art der Intervention (z.B. klinische Pflege, Weiterbildung), Koordinationsstrategie, Setting, urbaner/periurbaner/ländlicher Kontext, integrative Struktur, Zielgruppe, Erkrankung, Prognose zu der Intervention einsetzt, Überleitungsabläufe, Qualitätsassessment, Gebrauch von Leitlinien/Best Practice, enthaltene Domainen der Palliativversorgung, involvierte Akteure, Schnittstellen der Integration, für Implementierung benötigte Ressourcen, ist Intervention Pilot-getestet, Implementierungsstrategie, Finanzierung.

In der Analyse der 12 Interventionen konnten keine zusätzlichen Merkmale identifiziert werden. Die Beschreibungen in der grauen Literatur boten nicht für alle Merkmale Informationen. Vor allem zur Koordinationsstrategie, Überleitungsabläufen, Qualitätsassessment, und genutzte Leitlinien/Best Practice fehlten Informationen.

Fazit: Das Merkmal-Set wird als ausreichend detailliert bewertet, in der Analyse der IPC Interventionen kamen keine neuen Merkmale auf. Die fehlenden Informationen betonen die Bedeutung der nächsten Projektschritte (Interviews, Onlinebefragung), die essentielle Informationen für die Taxonomie liefern wird.

Gefördert durch die EU (FP7, ref no: 305555)