Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15 - V17
DOI: 10.1055/s-0034-1374080

Versorgung akut erkrankter Altenheimbewohnerinnen und -bewohner: ein systematisches Review gesundheitsökonomischer Analysen alternativer Versorgungsmodelle

G Ivanova 1, S Bohnet-Joschko 2
  • 1Universität Witten/Herdecke, Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitsmanagement, Witten, Deutschland
  • 2Universität Witten/Herdecke, Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen, Witten, Deutschland

Hintergrund/Fragestellung: Akute Erkrankungen bei älteren Patienten werden zumeist im Krankenhaus behandelt, obwohl sie teilweise auch in ambulanten Settings therapierbar sind. Dies führt zu einer kostenintensiveren Versorgung, die auch gesundheitliche Risiken birgt. Für Altenheimbewohner ist diese Problematik aufgrund eines erhöhten Erkrankungsrisikos und häufigerer Anweisung von stationärer Therapie von besonderer Tragweite, obgleich für diese Patienten im Krankheitsfall eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung gewährleistet ist. International nimmt das Interesse an der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit alternativer Modelle zur Vermeidung unnötiger Krankenhauseinweisungen von Altenheimbewohnern zu. Ein systematisches Review soll den Forschungsstand gesundheitsökonomischer Analysen zu Versorgungsmodellen akut erkrankter Altenheimbewohnerinnen und -bewohner darstellen.

Methodik: Die systematische Recherche wurde in elektronischen Datenbanken (Cochrane Library, NHSEED, PubMed, CINAHL und Embase) durchgeführt. Zwei Reviewer bewerteten die Referenzen und extrahierten Daten unabhängig voneinander.

Ergebnisse: 146 Publikationen wurden identifiziert, acht Studien wurden eingeschlossen. Die Untersuchungen stammen aus den USA, Kanada und Australien. Sie beziehen sich auf jeweils eine einzelne Indikation (n = 2), mehrere Indikationen (n = 5) oder andere Versorgungsthemen (n = 1). Die gesundheitsökonomischen Evaluationen umfassen Cost-Effectiveness-, Cost-Utility- und Cost-Benefit-Analysen. Die narrative Synthese zeigt positive gesundheitsökonomische Effekte durch alle Versorgungsansätze.

Fazit: Alternative Versorgungsmodelle für akut erkrankte Altenheimbewohner bergen Potential zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken bei gleichzeitiger Kostenersparnis. Angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland gewinnt der Bedarf an gesundheitsökonomisch begleiteter Forschung unter Berücksichtigung der hiesigen Versorgungsszenarien zunehmend an Bedeutung.