Rofo 2014; 186 - IN_WS106_5
DOI: 10.1055/s-0034-1373001

Urogenitale Tumore

J Tacke 1
  • 1Klinikum Passau, Inst. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Passau

Kleine Nierentumore (< 4cm) sind regelhaft asymptomatisch und werden häufig (79–84%) nur im Rahmen von Routineuntersuchungen entdeckt. Im Jahr 2012 lag die Rate neuentdeckter Nierentumore in Deutschland bei ca. 15.000 Fällen. Es ist unklar, ob ihre Inzidenz tatsächlich steigt oder die steigende Zahl der Neuentdeckungen das Resultat zunehmender Schnittbilduntersuchungen sind. Cirka 23% aller Nierentumoren unter 4cm sind benigne.

Die Wachstumsrate kleiner NZK liegt zwischen 2 – 5 mm/Jahr, ist aber individuell nicht vohersagbar. 55 – 60% der kleinen NZK sind „indolent“, d.h. sie weise im zeitlichen Verlauf kein oder nur sehr langsames Wachstum auf. 20 – 25% der NZK wachsen aggressiv. Die Indikation zur Behandlung ergibt sich aus der initialen Größe und Wachstumstendenz der NZK, dem Alter und dem medizinischen Gesamtzustand des Patienten. Da kleine Nierentumore unter 2 cm Duchmesser nicht metastasieren, besteht eine Behandlungsindikation vorwiegend bei gesichertem Wachstum, Patientenalter unter 70 Jahre sowie altersentsprechender Lebenserwartung. Vor oder während einer Ablation ist eine bioptische Sicherung obligat.

Zu den etablierten Ablationsverfahren zählen die hypothermen (Kryotherapie) und hyperthermen Verfahren (RFA, Mikrowelle), die entweder unter Ultraschall-, CT- oder seltener unter MR-Kontrolle in Analgosedation oder ITN durchgeführt werden. Kontraindiaktionen zur Behandlung sind zentral gelegene, das NBKS infiltrierende Tumore sowie Gefäßeinbruch oder Infiltration von Nachbarorganen. Nach aktuellen Metaanalysen ist das tumrospezifische und Gesamtüberleben der operativen Therapie ebenbürtig, in Bezug auf Erhalt der Nierenfunktion und Komplikationen aber überlegen.

Lernziele:

  • Kenntnis über Inzidenz von Nierentumoren und Wachstumsverhalten kleiner Nierenzellkarzinome

  • Kenntnis der Kriterien zur ablativen Behandlung/„active surveillance“

  • Übersicht zurMethodik und Modalitäten der Ablation

  • Überblick der klinischen und organspezifischen Behandlungsergebnisse (Kryo/RFA/MW)

E-Mail: josef.tacke@klinikum-passau.de