Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(04): 214-223
DOI: 10.1055/s-0034-1372626
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management eines Ausbruches mit 4 MRGN Acinetobacter baumannii in einem Brandverletzten­zentrum

Management of a 4MRGN Acinetobacter baumanii Outbreak in a Burn Unit
F. Siemers
1   Plastische- und Handchirurgie/Brandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle (Saale)
,
S. Fanghänel
4   Stabsstelle Krankenhaushygiene, BG Kliniken Bergmannstrost Halle/Saale, Halle/Saale
,
P. A. Bergmann
1   Plastische- und Handchirurgie/Brandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle (Saale)
,
G. Tamouridis
1   Plastische- und Handchirurgie/Brandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle (Saale)
,
R. Stuttmann
3   Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, BG Kliniken Bergmannstrost Halle/Saale, Halle/Saale
,
B. Stolze
1   Plastische- und Handchirurgie/Brandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle (Saale)
,
G. O. Hofmann
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschrurgie, BG Kliniken Bergmannstrost Halle/Saale, Halle/Saale
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 January 2014

akzeptiert 09 March 2014

Publication Date:
27 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Der Ausbruch mit einem 4 MRGN Acinetobacter baumannii auf einem Brandverletztenzentrum stellt alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Das Management bei einer Ausbruch­situation, bei der 7 Patienten des Brandverletztenzentrums betroffen waren wird vorgestellt. Nach der Feststellung des Auslöseereignisses und Analyse der aktuellen Situation wurde sofort ein Ausbruchsmanagementteam durch die Stabsstelle Krankenhaushygiene aktiviert und Interventionsmaßnahmen zur Unterbrechung der Infektkette eingeleitet. Neben einem sofortigen Aufnahmestop wurden umfangreiche Umgebungsuntersuchungen in die Wege geleitet. Die betroffenen Patienten wurden nach Abschluss der operativen Maßnahmen, mit dem Ziel die Einheit schnellst möglichst wieder aufnahmebereit zu melden, in heimatnahe Krankenhäuser oder in eine Rehabilitationsklinik verlegt. Ein Betroffener, bei dem noch plastisch-chirurgische Maßnahmen durchgeführt werden mussten, wurde nach Identifizierung der Ausbruchsquelle in einen speziell eingerichteten Bereich der Intermediate Care Station verlegt. Die Umgebungsuntersuchungen erbrachten eine positive Erregerquelle auf einem Bronchoskopieturm. Der Ausbruch war nach Verlegung der Patienten, Schlussdesinfektion und anschließender Verneblung mit 5–6% Wasserstoffperoxid innerhalb von 18 Tagen beendet.

Abstract

Patients with 4MRGN Acinetobacter baumanii infections in a burn unit represent great challenge. The structured management with 7 involved patients in such a situation is presented. After discovering the infectious trigger a management team is established. An immediate stop for further admissions was announced and all infected room areas and medical equipment were analysed for infection foci. The infected patients were transferred to regional hospitals or a rehabiltation hospital after finishing all surgical procedures. In one case, for whom further operations were needed, a transfer to a separated area of the intermediate care unit (IMC) within the hospital was arranged. The performed analysis of infection foci indicated a bronchoscopy tower to be the infection source. The outbreak was terminated after transferring all patients, final disinfection and subsequent nebulisation with 5–6% hydrogen peroxide within 18 days.

 
  • Literatur

  • 1 Pfeiffer Y. Epidemiologisches Bulletin 2013; 32: 295-298
  • 2 Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) 2012
  • 3 Frickmann H, Crusius S, Walter U et al. Management eines Ausbruches nosokomialer Pneumonien durch einen neuen multiresistenten Acinetobacter baumannii-Klon. Pneumologie 2010; 64: 686-693
  • 4 Wagenvoort JHT, De Brauwer EIGB, Klaassen CHW et al. Kontrolle des epidemischen Auftretens eines multiresistenten Acinetobacter baumannii-Stammes. HygMed 31. Jahrgang 2006; Heft 3
  • 5 Messler S, Martin M, Ott E et al. Analyse von nosokomialen Ausbrüchen mit multiresistenem Acinetobacter baumannii. Hyg Med 2012; 37-1/2
  • 6 Holz et al. Die Behandlung von Acinetobacter baumannii-Infek­tionen auf der Verbrennungsintensivstation – Erfahrungen aus pflegerischer Sicht. 28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungs-Behandlung. 13.01.–16.01 2010 Schladming, Österreich
  • 7 Fanghänel S, Irmscher H-M. Thermoskannen als Erregerreservoir. 5. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, 27. 02–01.03. 2000. Dresden;
  • 8 Steinsträßer L, Thies AH, Rabstein S et al. Typische Bakterien auf einer Schwerbrandverletztenintensivstation und ihre Bedeutung für die Mortalität – Retrospektive Studie 1995–2004. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 338-344
  • 9 Montero A, Corbella X, Ariza J. Clinical relevance of Acinetobacter baumannii ventilator-associated pneumonia. Crit Care Med 2003; 31: 2557-2559
  • 10 Theaker C, Azadian B, Soni N. The impact of Acinetobacter baumannii in the intensive care unit. Anaesthesia 2003; 58: 271-274
  • 11 Ackermann BH, Haith LR, Patton ML et al. A comparision of clinical and microbiological efficacy of antibiotic regimens against Acinetobacter baumannii. J Burn Care Res 2013; 34: 403-412
  • 12 Peleg AY, Seifert H, Paterson DL. Acinetobacter baumannii: emergence of a successful pathogen. Clin Microbiol Rev 2008; 21: 538-582
  • 13 Vincent JL, Marshall J, Silva E et al. International study of the prevalence and outcomes of infection in intensive care units. JAMA 2009; 302: 2323-2329
  • 14 Marty N, Cavalie L, Conil J et al. Dry fog disinfection: an assessment of microbiological efficacy and practical advantages. Revue Hygienes 2007; 15: 317-320
  • 15 Koburger T, Below H, Dornquast T et al. Decontamination of room air and adjoining wall surfaces by nebulizing hydrogen peroxide. GMS Krankenhyg Interdiszip 2011; 6