Gesundheitswesen 2015; 77(04): 257-262
DOI: 10.1055/s-0034-1372575
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Bestandsaufnahme struktureller Rahmen­bedingungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland

An Overview of the Infrastructure for School Health Promotion in Germany
U. Hilitzer
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
J. Bucksch
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
P. Kolip
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
und der HBSC-Studienverbund Deutschland › Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2014 (online)

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Strukturen der Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Im Rahmen des deutschen Teils der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC)-Studie fand von Herbst 2009 bis Frühjahr 2010 eine Schulleiterbefragung statt, die die Befragung der Jugendlichen ergänzte. An 276 der 289 repräsentativ ausgewählten Schulen, wurde der Fragebogen von Schulleiterinnen und Schulleitern ausgefüllt, 273 Fragebögen wurden ausgewertet. An allgemeinbildenden Schulen in Deutschland sind überwiegend gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen und Strukturen vorzufinden. Schulische Gesundheitsförderung findet Themen übergreifend statt, Initiativen in diesem Bereich haben aber häufig nur punktuellen Charakter. In künftigen Studien zur schulischen Gesundheitsförderung gilt es stärker als bisher, die infrastrukturellen und umweltbezogenen Rahmenbedingungen zu dokumentieren. Darauf aufbauend sind Analysen einzufordern, die eine Assoziation zwischen Schulumwelt, Schulinfrastruktur und individuellen Indikatoren von Gesundheit und Gesundheitsverhalten untersuchen.

Abstract

This paper provides an overview of the frameworks and infrastructure of health promotion in German general schools. In the context of the German “Health Behaviour in School-aged Children” (HBSC) survey an additional survey among headmasters has been conducted between autumn 2009 and spring 2010. 276 out of 289 schools, chosen to represent Germany, participated. 273 questionnaires were analysed. In German general schools, health-promoting infrastructure and conditions have been established in general terms. Often, school health promotion takes place across different areas but tends to be limited to short-term implementation. Further research needs to be carried out in order to better document developments in health-promoting school structures and school environments. Moreover, further studies, assessing the association between school structures, school environments and intrapersonal factors of health and health behaviours, are required.

*  Der HBSC Studienverbund Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgnag Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Leitung: Prof. Dr. Matthias Richter); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).


 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO) . WHO’s Global School Health Initiative. Geneva, Switzerland: 1998
  • 2 Hurrelmann K. Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Belz Verlag; 2002
  • 3 Bauer U. Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften; 2005
  • 4 Leppin A. Die Bedeutung der Lernumwelt für schulische Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1999; 7: 172-182
  • 5 Leatherdale ST. The association between overweight and school policies on physical activity: a multilevel analysis among elementary school youth in the PLAY-On study. Health Educ Res 2010; 25: 1061-1073
  • 6 Maes L, Lievens J. Can the school make a difference? A multilevel analysis of adolescent risk and health behaviour. Soc Sci Med 2003; 56: 517-529
  • 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) . Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Köln: 2005
  • 8 Tobler NS, Roona MR, Ochshorn P et al. School-Based Adolescent Drug Prevention Programs: 1998 Meta-Analysis. J Prim Prev 2000; 20: 275-336
  • 9 Piontek D, Bühler A, Kröger C. Schulische Tabakprävention. Zur Wirksamkeit verhältnispräventiver Maßnahmen gegen das Rauchen von Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung 2007; 2: 129-135
  • 10 World Health Organization (WHO) Ottawa Charter for Health Promotion First International Conference on Health Promotion Ottawa, 21 November 1986-WHO/HPR/HEP/95.1 1986
  • 11 Barkholz U, Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung; 1998
  • 12 Barkholz U, Gabriel R, Jahn H et al. Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen. Norderstedt: Books on Demand GmbH; 2001
  • 13 Barkholz U, Homfeldt HG. Gesundheitsförderung im schulischen Alltag. Entwicklungen, Erfahrungen und Ergebnisse eines Kooperationsprojekts. Weinheim [u. a.]: Juventa-Verl; 1994
  • 14 Ottova V, Hillebrandt D, Kolip P et al. Die HBSC-Studie in Deutschland – Studiendesign und Methodik. Gesundheitswesen 2012; 74 (Suppl 1): 8-14
  • 15 Kolip P, Hoffarth K, Ottowa V & das HBSC-team Deutschland in ­Kolip P, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg). Gesundheit und ­Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich: Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ Weinheim, Basel. Beltz Juventa 2013; : -
  • 16 Paulus P, Gröschel M, Bockhorst R. Anschub.de – Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung. Prävention 2002; 25: 75-77
  • 17 Techniker Krankenkasse. Unser Angebot soll Schule machen. 2012 Verfügbar unter http://www.tk.de/tk/vorsorge-und-frueherkennen/gesunde-lebenswelten/gesunde-schule/39340
  • 18 Windel I. Gesund leben lernen – Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Gesundheitswesen 2005; 67: 137-140
  • 19 Möhringer A, Wolz A. Gesundheitsförderung in der Schule. Förderungsprogramm „Gesunde Schule“; Beispiele gelingender Praxis. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung; 2000
  • 20 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Lehrkräfte, Schule und Gesundheit: Befragung von Lehrerinnen und Lehrern zur Gesundheitserziehung an bundesdeutschen Schulen (Endbericht). Köln: 2004
  • 21 International Union for Health Promotion and Education (IUHPE). The evidence of health promotion effectiveness. Shaping public health in a New Europe. A report for the European commission by the international union for health promotion and education. Part II. International Union of Health Promotion and Education. Brussels – Luxembourg 1999
  • 22 Unterweger K, Griebler R, Ramelow D et al. Rahmenbedingungen für schulische Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen. Ergebnisse der Schulleiter/innenbefragung 2010. Wien: LBIHPR Forschungsbericht; 2011
  • 23 Paulus P. Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt: Von der Gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule. In: Aregger K, Lattmann UP. Hrsg. Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven. Luzern: Sauerländer; 2003
  • 24 Paulus P, Witteriede H. Schule – Gesundheit – Bildung: Bilanz und Perspektiven. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2008
  • 25 Richter M, Pförtner TK, Lampert T. HBSC-Team Deutschland. Veränderungen im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum von Jugendlichen im Zeitraum von 2002 bis 2010 in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74 (Suppl 1): 42-48
  • 26 Stewart Burgher M, Barnekow Rassmussen V, Rivett D. The European Network of Health Promoting Schools. The alliance of education and health. Copenhagen: International Planning Commitee of the European Network of Health Promoting Schools; 1999
  • 27 Bühler A. Was wirkt in der Suchtprävention?. DMW 2009; 134: 2388-2391
  • 28 Stewart-Brown S. What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach?. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2006
  • 29 Bilz L, Melzer W, Ritter M. HBSC-Team Deutschland. Wie gesund sind deutsche Schulen? Entwicklungstrends von 2002 bis 2010. Gesundheitswesen 2012; 74 (Suppl 1): 63-69
  • 30 Hilitzer U, Kolip P. Der Einfluss schulischer Gesundheitsförderung auf den Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen. Gesundheitswesen 2011; 73: A171