Das MRE-Netz Rhein-Main – ein Zusammenschluss aus neun Stadt- und Landkreisen der Region wurde Juni 2010 offiziell gegründet. Im Sommert 2013, drei Jahre nach der Gründung wurde – nach einer ersten Zwischenevaluation im Jahr 2011 – eine weitere schriftliche Befragung der Mitglieder zur Zufriedenheit mit dem Netzwerk vorgenommen.
Material und Methoden: Alle inzwischen 241 Teilnehmer wurden mittels Fragebogen zur Akzeptanz und Nutzung der Angebote des Netzwerks sowie zur Frage möglicher Veränderungen resp. Verbesserungen durch die Teilnahme am Netzwerk und zur Umsetzung des durch das Netzwerk vermittelten Wissens in der Einrichtung schriftlich befragt. Ergebnisse: In die Auswertung gingen 149 Fragebögen ein (Response 62%). Jeweils mehr als 90 – 98% der Teilnehmer verbanden mit ihrer Teilnahme am Netzwerk den Wunsch nach Qualitätsoptimierung, besserer Aufklärung, einer besseren Hygiene allgemein und einen besseren Umgang mit MRE-Patienten, bessere Informationen und eine verbesserte Informationsweitergabe sowie eine bessere Behandlungsqualität ihrer Patienten, sowie eine Verringerung der Stigmatisierung von MRE-Patienten und eine verminderte Infektionsrate. Die meisten Einrichtungen gaben an, diese Ziele erreicht zu haben (über 90%). Im Hinblick auf die Verminderung der Infektionsraten und der Stigmatisierung der Patienten wurden jedoch die selbst gesteckten Ziele seltener erreicht (max. 75%). Die Informationsangebote des Netzwerks (Fortbildungen, Informationstelefon, Internetauftritt) wurden insgesamt gut/sehr gut bewertet, allerdings wurden teilweise noch häufigere Fortbildungsangebote gewünscht. Dabei ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen Kliniken, Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.
Schlussfolgerung: Die Rückmeldungen aus den Einrichtungen waren weiterhin insgesamt positiv. Darüber hinaus gibt die Befragung wertvolle Hinweise für eine Anpassung der Netzwerk-Angebote an den Bedarf der Mitglieder.