Gesundheitswesen 2014; 76 - V70
DOI: 10.1055/s-0034-1371623

Frühe Hilfen: eine Aufgabe für den ÖGD – Erfahrungen in Mannheim seit 2006

P Schäfer 1, M Deffaa 1
  • 1Fachbereich Gesundheit der Stadt Mannheim, Kinder- Jugendärztlicher Dienst, Mannheim

Die Frühen Hilfen haben das Ziel, Fehlentwicklungen bei Kindern möglichst frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf eine geeignete Hilfe in die Wege zu leiten. Die Frühen Hilfen sind in Mannheim in folgenden Maßnahmen konkretisiert: Willkommen im Leben (Willkommensbesuche bei allen Mannheimer Familien mit Säuglingen), Frühe Hilfen Anlaufstelle (Anlaufstelle für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, den Sozialen Diensten u.a.), Eltern-Kind-Zentren (Regionale Anlaufstellen in sozialraumstrukturell auffälligen Stadtteilen für Eltern mit Kindern im Alter zwischen 0 – 3 Jahren), Maßnahmen freier Träger. Das Netzwerk Frühe Hilfen wird in Mannheim gemeinsam von einer Lenkungsgruppe des Jugendamtes und des Gesundheitsamtes gesteuert. Seit 2006 findet in jedem Jahr ein „Runder Tisch Frühe Hilfen“ statt, der alle Partner des Netzwerkes Frühe Hilfen zusammenführt und damit auch der Aufgabenstellung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes, §3, Rechnung trägt. Zur Qualitätssicherung in diesem Hilfefeld werden zweijährlich Fachtage zum Thema Frühe Hilfen organisiert und durchgeführt; die Fachkräfte in den einzelnen Maßnahmen erhalten regelmäßig Fortbildung und Supervision. Der Ausbau eines Netzwerkes Frühe Hilfen, wie im Bundeskindeschutzgesetz von Januar 2012 verbindlich vorgeschrieben, stellt den ÖGD vor neue Herausforderungen. In Mannheim wurde mit der Entwicklung dieses Netzwerk bereits vor einigen Jahren begonnen, so dass vor dem Hintergrund einer mehrjährigen Erfahrung Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit sowie durch die früh einsetzende Beratungstätigkeit beschrieben werden können. In der fallbezogenen niederschwelligen Arbeit in Eltern-Kind-Zentren und auch der gemeinsamen Arbeit in der amtsübergreifenden Arbeitsgruppe gehen multidisziplinäre Arbeitsgruppen und Teams gemeinsame Wege.