Gesundheitswesen 2014; 76 - V46
DOI: 10.1055/s-0034-1371599

Neue Instrumente der Kinder- und Jugend-Gesundheitsberichterstattung in Sachsen-Anhalt

G Wahl 1, M Borrmann 1, M Julien 1, K Böse 1, L Gräfe 1, H Oppermann 1
  • 1Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene, Magdeburg

In Sachsen-Anhalt werden die Daten der ärztlichen und zahnärztlichen Untersuchungen des ÖGD in Kindertagesstätten und Schulen seit dem Schuljahr 2007/2008 einmal jährlich elektronisch in Form von anonymisierten Einzeldatensätzen (1 Datensatz = 1 untersuchtes Kind) an das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) übermittelt und dort im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in SPSS® ausgewertet. Dies mündete im Jahr 2010 in einem Basisbericht zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig wurde ein sog. gbe-service aufgebaut, bei dem das LAV einmal jährlich Tabellen mit den wichtigsten Auswertungsergebnissen auf Kreis- und Landesebene an die 14 Gesundheitsämter des Landes zurückschickt. Im Jahr 2013 wurden dann drei Folgeberichte (Updates) zur Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt verfasst: 1. Schuleingangsuntersuchungen, 2. ärztliche Untersuchungen in dritten und sechsten Klassen und 3. zahnärztliche Untersuchungen in Kitas und Schulen. Jeder Folgebericht stellt für etwa 20 Indikatoren die Landesdaten in 5-Jahres-Zeitreihen (2008 – 2012) dar und liefert zu jedem Indikator einen kurzen Kommentar. Die etwa 60 Indikatoren der drei Folgeberichte wurden auch zum Aufbau eines eigenen, online verfügbaren Kinder- und Jugend-Gesundheitsindikatorensatzes Sachsen-Anhalt genutzt, welcher in Layout und Funktionalität weitgehend an den schon online verfügbaren AOLG-Indikatorensatz zur Gesundheitsberichterstattung Sachsen-Anhalt angeglichen wurde. Alle neuen Instrumente der Kinder- und Jugend-GBE in Sachsen-Anhalt, die ab Januar 2014 auf der Internetseite der Landes-GBE (www.gbe.sachsen-anhalt.de) einzusehen sind, werden vorgestellt.