Open Access
Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(31/32): 1609-1614
DOI: 10.1055/s-0034-1370189
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Rehabilitation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenversorgung an der Schnittstelle von Rehabilitation und Betriebsärzten

Systematische Literaturübersicht zur VersorgungsgestaltungPatient care at the interface between rehabilitation and occupational health physicians – a systematic literature review focusing health care organization
S. Völter-Mahlknecht
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen
,
M. A. Rieger
1   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

17. Dezember 2013

10. April 2014

Publikationsdatum:
30. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten im erwerbsfähigen Alter haben u. a. den Erhalt der Erwerbsfähigkeit, die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit bzw. die zeitnahe Wiedereingliederung ins Erwerbsleben als wesentliches Ziel. Diese Wiedereingliederung wird in der Praxis nur unbefriedigend erreicht.

Die systematische Literaturrecherche (Erfassungszeitraum: 1998–2013) wurde anhand definierter Suchbegriffe in elektronischen Datenbanken, Online-Archiven, relevanten deutschen Zeitschriften (per Handsuche) und in den Literaturverzeichnissen ausgewählter Publikationen durchgeführt. Die Definition relevanter Rechercheergebnisse erfolgte im Konsensverfahren auf Ebene der Abstracts.

Als Gründe für die unbefriedigende Wiedereingliederungsquote werden in der Literatur u. a. die zeitliche Latenz bei und qualitative Mängel von Rehabilitation-Entlassungsberichten, unbefriedigende Kommunikation und Kooperation zwischen Rehabilitations- und Betriebsärzten, mangelhafte Präsenz von Betriebsärzten und mangelhaftes Vertrauensverhältnis zwischen Rehabilitand und Betriebsarzt deutlich. Den Betriebsärzten wird aufgrund ihrer innerbetrieblichen Kenntnisse, Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten eine objektive Mittlerrolle und Bindegliedfunktion bei wichtigen Rehabilitationsweichenstellungen zugesprochen.

Da derzeit die Datenlage hinsichtlich der ärztlichen Schnittstellen im Rehabilitationsprozess trotz der hohen thematischen Relevanz noch unbefriedigend ist, sollten Forschungsaktivitäten in diesem Feld unbedingt intensiviert werden.

Abstract

Principal goal of rehabilitation arrangements for patients in employable age are the preservation of the ability to work, the rehabilitation of employability and the prompt reintegration into the professional life respectively. In practice, the reintegration is achieving unsatisfactory results.

The systematic literature research (acquisition period: 1998–2013) was conducted on the basis of defined search keywords in electronic databases, online archives, relevant German magazines (via manual search), and in bibliographies of selected publications. The definition of research results has taken place in consensus procedures on the tier of abstracts.

Reasons for the unsatisfying reintegration quota are current temporary latencies and qualitative deficits of rehabilitation discharge reports, unsatisfying communication and cooperation between rehabilitation and company doctors, insufficient presence of company doctors, and trust issues between rehabilitant and company doctor among other things.

The company doctors have an objective role as mediator based on their internal knowledge, competences and opportunities to influence, and they are awarded with a role as connecting piece on setting the course for rehabilitation.

Since the currently available data are dissatisfactory concerning the medical interfaces in the rehabilitation process, despite the high thematically relevance, research activities should absolutely be intensified in this field of interest.