PSYCH up2date 2014; 8(03): 145-156
DOI: 10.1055/s-0034-1370051
Abhängigkeitserkrankungen

Gruppenpsychotherapie des pathologischen Spielens

Gregor R. Szycik
,
Kai G. Kahl
,
Stefan Bleich
Kernaussagen

Das pathologische Spielen ist eine Erkrankung, die derzeit den Impulskontrollstörungen zugeordnet wird, die jedoch vom Symptombild und den Behandlungsmöglichkeiten einer Abhängigkeitserkrankung entspricht. Die Betroffenen nutzen vorwiegend Glücksspiele mit schnellem Spielablauf und niedrigem Einsatz. Das größte Abhängigkeitspotenzial haben Geldspielautomaten.

Die Behandlung des pathologischen Spielens erfolgt primär über die Psychotherapie und bedient sich integrativer Ansätze. Gruppenpsychotherapie ist aufgrund ihrer spezifischen kurativen Wirkfaktoren besonders zur Behandlung des Krankheitsbilds geeignet. Ein zentraler Ansatz in der verhaltenstherapeutischen Gruppenbehandlung des pathologischen Spielens liegt in der Anwendung operanter Verfahren, darunter insbesondere der Stimuluskontrolle in Form von Geldmanagement.

Psychotherapeuten, die Gruppenpsychotherapie anbieten, sollten für dieses Behandlungssetting ausgebildet sein. Spezifische Therapeutenvariablen können während der Gruppenpsychotherapie zur Verschlechterung der Symptome der Patienten führen. Daher ist eine kontinuierliche Supervision oder Intervision empfehlenswert. Während der Durchführung von Gruppenpsychotherapie sollten sowohl die mannigfaltigen kurativen Wirkfaktoren als auch die protektiven Verhaltensweisen der Gruppenpsychotherapeuten bewusst angewendet werden.



Publication History

Publication Date:
09 May 2014 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Cornish DB. Gambling. A review of the literature and its implications for policy and research. Home Office research study. London: Her Majestyʼs Stationery Office; 1978: 284
  • 2 Griffiths M. Fruit machine gambling: The importance of structural characteristics. J Gambling Studies 1993; 9: 101-120
  • 3 Am Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 3.. ed., 2. print. ed. Washington DC: American Psychiatric Publ; 1980: 494
  • 4 WHO. The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Reprinted ed. Geneva: World Health Organisation; 1993: 362
  • 5 Saß H, Houben I. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM-IV; übersetzt nach der 4. Auflage des Diagnostic and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association. Göttingen: Hogrefe; 1996: 967
  • 6 Am Psychiatric Assoc. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. DSM-5. 5th. ed. Washington, DC: American Psychiatric Publ; 2013: 947
  • 7 Erbas B, Buchner UG. Pathological gambling: prevalence, diagnosis, comorbidity, and intervention in Germany. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 173-179
  • 8 Milosevic A, Ledgerwood DM. The subtyping of pathological gambling: a comprehensive review. Clin Psychol Rev 2010; 30: 988-998
  • 9 Bullock SA, Potenza MN. Pathological Gambling: Neuropsychopharmacology and Treatment. Curr Psychopharmacol 2012; 1
  • 10 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 1983; 51: 390-395
  • 11 Petry NM, Stinson FS, Grant BF. Comorbidity of DSM-IV pathological gambling and other psychiatric disorders: results from the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions. J Clin Psychiatry 2005; 66: 564-574
  • 12 Crockford DN, el-Guebaly N. Psychiatric comorbidity in pathological gambling: a critical review. Can J Psychiatry 1998; 43: 43-50
  • 13 Ferstl R, Bühringer G. Störungen durch psychotrope Substanzen. In: Perrez M, Baumann U. Hrsg. Lehrbuch klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber; 2005: 761-808
  • 14 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. 5.. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2005: 885
  • 15 Bachmann M, El-Akhras AE. Lust auf Abstinenz. Ein Therapiemanual bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit; mit 48 Arbeits- und Infoblättern. Heidelberg: Springer; 2009: 179
  • 16 Lippert A. Therapieprogramm zur Integrierten Qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen (TIQAAM) Ein verhaltenstherapeutisches Praxismanual mit CD-ROM. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. . 2.. Aufl. Tübingen: DGTV-Verlag; 2010: 149
  • 17 Bachmann M, El-Akhras A. Glücksspielfrei – Ein Therapiemanual bei Spielsucht. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2010
  • 18 Meyer G, Bachmann M. Spielsucht. Ursachen und Therapie. 2.. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin; 2005: 392
  • 19 Petry J. Glücksspielsucht. Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Göttingen: Hogrefe; 2003: 124
  • 20 Basdekis-Jozsa RAB, Krausz M. Hrsg. Gruppentherapie in der Suchtbehandlung. Konzepte und praktisches Vorgehen. Leben lernen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006: 239
  • 21 Tschuschke V, Agazarian YM. Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2001: 447
  • 22 Perris C, Herlofson J. Cognitive therapy. In: Sartorius N. ed. Treatment of mental disorders. A review of effectiveness. Washington, DC: World Health, Organization, American Psychiatric Press; 1993: 149-197
  • 23 Weiss RD, Connery HS, Lam DH. et al. Group therapy for substance use disorders: what do we know?. Harv Rev Psychiatry 2004; 12: 339-350
  • 24 Weiss RD, Griffin ML, Greenfield SF. et al. Group therapy for patients with bipolar disorder and substance dependence: results of a pilot study. J Clin Psychiatry 2000; 61: 361-367
  • 25 Fiedler P. Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. 2.. Aufl. Weinheim: Beltz; 2005: 342
  • 26 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. 9.. Aufl. Leben lernen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007: 704
  • 27 Lieberman MA, Yalom ID, Miles MB. Encounter groups. First facts. New York: Basic Books; 1973: 495
  • 28 Grawe K, Mezenen U. Therapeutische Mißerfolge im Spiegel der empirischen Forschung. Z Personenzentrierte Psychol Psychother 1985; 4: 355-377
  • 29 Bergin AE. Some implications of psychotherapy research for therapeutic practice. J Abnorm Psychol 1966; 71: 235-246
  • 30 Wölfling K. Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. 1.. Aufl. Störungsspezifische Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2013: 153