Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(02): 62-74
DOI: 10.1055/s-0034-1368786
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitationsmedizin neu denken – Das Profil des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM)

Rethinking Rehabilitation Medicine – The Profile of the Specialist in Physical and Rehabilitation Medicine (PRM)
C. Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. E. Liebl
2   Arbeitsbereich Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité ­Universitätsmedizin Berlin
,
A. Reißhauer
2   Arbeitsbereich Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité ­Universitätsmedizin Berlin
,
S. R. Schwarzkopf
3   Klinik und Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin und ­Naturheilverfahren, Fachübergreifende Frührehabilitation, Klinikum ­Nürnberg
,
C. Korallus
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
H. Ziegenthaler
4   Reha-Zentrum für Brandverletzte, Moritz Klinik GmbH & Co. KG
,
U. C. Smolenski
5   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
C. Egen
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
J.-J. Glaesener
6   Zentrum für Rehabilitationsmedizin, Berufsgenossenschaftliches ­Unfallkrankenhaus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 January 2014

angenommen 30 February 2014

Publication Date:
28 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Veränderungen in der Medizin, wie bspw. der Zuwachs der Wissensbasis und die Verschiebungen in der Epidemiologie, haben naturgemäß auch Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Facharztgruppen. Dies und die aktuelle Theoriebildung zu Behinderung und Funktionsfähigkeit hat erheblichen Einfluss auf die Praxis der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PRM). In dem vorliegenden Artikel soll der Tätigkeitsbereich des Facharztes für PRM beschrieben und an klinischen Beispielen demonstriert werden.

Nach internationaler Definition umfasst das von Fachärztinnen und Fachärzten der PRM betreute Patientenspektrum einen weiten Bereich verschiedener Krankheiten und Funktionsstörungen. In Deutschland sind die häufigsten in der PRM versorgten Symptome muskuloskelettale Funktionsstörungen, chronische Schmerzen, Erkrankungen des Nervensystems und psychosoziale Problemlagen. Im stationären Bereich sind es gravierende Funktionsstörungen nach schweren Unfällen und komplexen operativen Eingriffen, nach zerebralen Insulten, Schädel-Hirn-Trauma und Querschnittläsionen. In der akutstationären Versorgung und in der Frührehabilitation liegen die Schwerpunkte auf immobilisations- und muskuloskelettalbedingten Störungen wie Muskelatrophien, Critical-Illness-Polyneuropathien, schwere Dekonditionierung, Hirnfunktionsstörungen einschließlich Schluckstörungen sowie Kontrakturen, Schmerzen und Spastizität.

Das diagnostische Vorgehen umfasst regelhaft die Diagnose der Funktionsstörung zugrunde­liegenden Erkrankung, die Erfassung von Art und Umfang der Funktionsstörung, die Erfassung von Art und Umfang der Aktivitäts- und Teilhabeeinschränkung, und die Erfassung der als Kontextfaktoren zusammengefassten Umwelt- und persongebundenen Faktoren.

Wie in allen ärztlichen Fachgebieten ist eine sorgfältige Diagnostik, Therapie- und Rehabilitationsplanung eine wesentliche Vo­raussetzung für den Erfolg der Interventionen. Entsprechend der Varianz der Zielstellung wird in der PRM ein breites Spektrum von Interventionen angewendet (medikamentöse Therapien, physikalisch-medizinische Therapien und rehabilitative Interventionen, Hilfsmittelversorgung und technische Hilfen, edukative und soziale Interventionen) [1]. Ein weiteres Grundprinzip ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit. Aufgaben- und Tätigkeitsfelder der PRM finden sich im Akutkrankenhaus, in den stationären, teilstationären und ganztagsambulanten Rehabilitationseinrichtungen und im ambulanten/poststationären Bereich.

Insgesamt zeigt sich, dass sich das Fachgebiet der PRM in Deutschland gut etabliert und entwickelt hat. Dabei besteht ein wachsender Bedarf an koordinierten, auf Basis ärztlicher Diagnosestellung und sozialmedizinischer Analyse konzipierter Interventionen, und zwar sowohl im „klassischen“ Bereich der Rehabilitation als auch im Akutkrankenhaus und in der Niederlassung.

Abstract

New developments in medicine will change the way medical specialties define themselves. Such developments might be the increased knowledge in medicine and changes in epidemiology of diseases. Such changes and the recent developments in the theoretical model of functioning and disability significantly influenced the professional practice of Physical and Rehabilitation Medicine (PRM). This article describes the field of competence of PRM specialists and demonstrates its consequences using clinical cases. Due to international definitions PRM specialists treat patients with a wide range of health conditions and functional problems. In Germany the most common symptoms are musculoskeletal problems, chronic pain syndromes, diseases of the nervous system and psychosocial problems. In hospitals the most common indications are severe functional problems after injury and complex surgery, stroke, traumatic brain injury and spinal cord injury. In acute rehabilitation the focus is on the consequences and risks of immobilisation, such as muscular atrophy, critical-Illness-neuropathia, severe deconditioning, cerebral dysfunction incl. dysphagia, contractures, pain and spasticity Diagnostics in PRM includes the diagnosis of the underlying pathology, and the assessment of quality and intensity of functional problems, activity limitations and participation restrictions. Another area is the assessment of relevant contextual factors including both environmental and personal factors.Like in other medical specialties in PRM the detailed planning of therapies and rehabilitation interventions is crucial for a successful treatment. Due to the high variability of rehabilitation goals in PRM a wide spectrum of interventions is used (medication, physical modalities, rehabilitation interventions, supportive devices and assistive technologies, patient education and social support). Another main principle is the interdisciplinary and multi-professional co-operation of the PRM specialist. PRM doctors are working in acute setting, in-patient, day-clinic and outpatient rehabilita­tion services. All in all in Germany the medical specialty of PRM is well established and had a dynamic development. The need for coordinated rehabilitation interventions based on medical assessment and social analysis is growing. This is the case for the “classical” post-acute and long-term rehabilitation, but also in hospitals and in outpatient services. ·

 
  • Literatur

  • 1 Seidel EJ, Smolenski UC Hrsg Physikalische und Rehabilitative Medizin. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2013/2014. München: Kiener Verlag; 2013
  • 2 BKK Gesundheitsreport. 2012 Gesundheit fördern – Krankheit versorgen – mit Krankheit leben. http://www.bkk.de/fileadmin/user_­upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/Gesundheitsreport_2012/Gesundheitsreport_2012.pdf (zuletzt eingesehen am 05.01.2014)
  • 3 Tarau L, Burst M. Chronischer Schmerz: Therapiekonzepte für die hausärztliche Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
  • 4 Zimmermann M. Neuronale Mechanismen der Schmerzchronifizierung. Orthopäde 2004; 33: 515-524
  • 5 Treede RD. Entstehung der Schmerzchronifizierung. In: Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber Strumpf A. Hrsg Praktische Schmerztherapie: Interdisziplinäre Diagnostik – multimodale Therapie. 2. Auflage Berlin/Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2011
  • 6 Dannenberg A, Hofmann J, Kaldybajewa K et al. Rentenzugang 2009: Weiterer Anstieg der Zugänge in Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen. RV aktuell. 2009 9. 283-293
  • 7 DRV Bund 2012: Reha-Bericht 2012 http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/235592/publicationFile/30904/rehabericht_2012.pdf (zuletzt eingesehen am 20.11.2013)
  • 8 Schäfer T, Pritzkuleit R, Hannemann F et al. Trends und regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Wirbelsäulenoperationen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Hrsg Krankenhaus-Report 2013. Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Stuttgart: Schattauer; 2013: 111-134
  • 9 DRV Bund 2009. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/207036/publicationFile/2127/rahmenkonzept_medizinische_reha.pdf (zuletzt eingesehen am 20.11.2013)
  • 10 World Health Organisation . International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: WHO; 2001
  • 11 World Health Organisation . International Classification of Impairments Disability and Handicap: ICIDH-1. Geneva: WHO; 1980
  • 12 Gutenbrunner C. Physical and Rehabilitation Medicine – a changing specialty (Editorial). Revista da Sociedade Portugesa de Medicina Físika e de Reabilitação 2010; 19: 5-7
  • 13 Gutenbrunner C, Neumann V, Lemoine F et al. Describing and developing the field of competence in Physical and Rehabilitation Medicine (PRM) in Europe – preface to a series of papers published by the Professional Practice Committee of the PRM section of the Union of European Medical Specialists (UEMS). Ann Phys Rehab Med 2010; 53: 593-597
  • 14 Gutenbrunner C, Lemoine F, Yelnik A et al. The Field of Competence of the Specialist in Physical and Rehabilitation Medicine (PRM). Annales of Physical and Rehabilitation Medicine. Ann Phys Rehabil Med 2011; 54: 298-318
  • 15 Jänig W, Häbler H-J. Physiologie und Pathophysiologie viszeraler Schmerzen. Schmerz 2002; 16: 429-446
  • 16 Maihöfner C, Birklein F. Komplex regionale Schmerzsyndrome: Neues zu Pathophysiologie und Therapie. Fortschr Neurol Psychiat 2007; 75: 331-342
  • 40 Gutenbrunner C, Meyer T, Melvin J et al. Towards a conceptual description of Physical and Rehabilitation Medicine. J Rehabil Med 2011; 43: 760-764
  • 18 Niemier K, Seidel W. Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. 2. Auflage Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2012
  • 19 Schönle PW. Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 1995; 34: 69-73
  • 20 Granger CV, Hamilton BB, Linacre JM et al. Performance profiles of the Functional Independence Measure. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation 1993; 72: 84-89
  • 21 Dillmann U, Nilges P, Saile H et al. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz 1994; 8: 100-114
  • 22 Kohlmann T, Raspe HH. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation. 1996 35. I-VIII
  • 23 Gummerson C, Atroshi I, Ekdahl C. The disabilities of the arm, shoulder and hand (DASH) outcome questionnaire: longitudinal construct validity and measuring self-rated health change after surgery. BMC Musculoskeletal Disorders 2003; 4 DOI: 10.1186/1471-2474-4-11.
  • 24 Stucki G, Meier D, Stucki S et al. Evaluation of a German version of WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities) Arthrosis Index. Z Rheumatol 1996; 55: 40-49
  • 25 Rabin R, de Charro F. EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group. Ann Med 2001; 33: 337-343
  • 26 Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B et al. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. JNCI J Natl Cancer Inst 1993; 85: 365-376
  • 27 Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatrica Scandinavica 1983; 67: 361-370
  • 28 Antonovsky A. The structure and properties of the sense of coherence scale. Soc Sci Med 1993; 36: 725-733
  • 29 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes: Eine Standortbestimmung. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M. Hrsg Antidepressiva als Analgetika. Wien: Aarachne Verlag; 1996: 71-95
  • 30 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 31 Podsiadlo D, Richardson S. The Timed “Up & Go”: A test of basic functional mobility for frail elderly persons. In: Journal of the American Geriatrics Society 1991; 39: 142-148
  • 32 Duncan PW, Weiner DK, Chancler J et al. Functional reach: A new clinical measure of balance. Journal of Gerontology 1990; 45; 6: 192-197
  • 33 Gutenbrunner C, Ward AB, Chamberlain MA. eds White Book on Physical and Rehabilitation Medicine in Europe. Eura Medicophys. 2006. 42. 287-332
  • 34 Gutenbrunner C, Ward AB, Chamberlain MA eds White Book on Physical and Rehabilitation Medicine in Europe. J Rehabil Med 2007; 45 (Suppl. 01) 1-48
  • 35 Beyer J, Berliner M, Beyer HM et al. Positionspapier zur fachübergreifenden Frührehabilitation. http://www.bvprm.de/upload/­Dokumente/allgemein/Postitionspapier_fachuebergreifend_Fruehreha.pdf (eingesehen am 20.01.2014)
  • 36 Rentsch HP, Bucher P, Dommen Nyffeler I et al. The implementation of the ‘International Classification of Functioning, Disability and Health’ (ICF) in daily practice of neurorehabilitation: an interdisciplinary project at the Kantonsspital of Lucerne, Switzerland. Disabil Rehabil 2003; 25: 411-421
  • 37 Wille R. Transdisziplinarität und allgemeine Wissenschaft. In: Krebs H. Hrsg Perspektiven interdisziplinärer Technikforschung. Münster: agenda-Verlag; 2002: 73-84
  • 38 Neumann V, Gutenbrunner C, Fialka-Moser V et al. Interdisciplinary Team Working in Physical and Rehabilitation Medicine. J Rehab Med 2010; 42: 4-8
  • 39 Hubert W, Poeck K, Springer L. Klinik und Rehabilitation der Aphasie: Eine Einführung für Therapeuten. Angehörige und Betroffene. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag; 2006
  • 17 Gutenbrunner C, Meyer T, Stucki G. The Field of Competence in Physical and Rehabilitation Medicine in Light of Health Classifications – an International Perspective (Invited Commentary). Am J Phys Med Rehabil 2011; 90: 521-525
  • 41 Meyer T, Gutenbrunner C, Bickenbach J et al. Towards a conceptual description of rehabilitation as health strategy. J Rehabil Med 2011; 43: 765-769
  • 42 World Health Organisation & World Bank . World Report on Disability. Geneva: WHO; 2011
  • 43 Ward AB, Gutenbrunner C, Damjan H et al. European Union of Medical Specialists (UEMS) section of Physical & Rehabilitation Medicine: A Position Paper on Physical and Rehabilitation Medicine in Acute Settings. J Rehabil Med 2010; 42: 417-424
  • 44 Ward AB, Gutenbrunner C, Giustini A et al. Christodoulou. European Union of Medical Specialists (UEMS) Section of Physical & Rehabilitation Medicine: A Position Paper on Physical and Rehabilitation Medicine in Post-Acute Settings. J Rehabil Med 2012; 44: 289-298
  • 45 Stucki G, Melvin J. The International Classification of Functioning, Disability and Health: a unifying Model for the Conceptual Description of Physical and Rehabilitation Medicine. J Rehabil Med 2007; 39: 286-292
  • 46 Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) International Classification for Health Accounts (ICHA) 2000 (2010) www.oecd.org/dataoecd/3/42/1896876 (zuletzt eingesehen am 20.12.2013)
  • 47 Gutenbrunner C, Ward AB, Li LSW et al. Spectrum of topics for World Congresses and other activities of the International Society for Physical and Rehabilitation Medicine (ISPRM) – a first proposal. J Rehabil Med 2013; 45: 1-5
  • 48 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C et al. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 308-318
  • 49 Gutenbrunner C, Schiller J, Schwarze M et al. The Hannover Model for the Implementation of Physical and Rehabilitation Medicine into Undergraduate Medical Training. J Rehab Med 2010; 42: 206-213
  • 50 Bundesärztekammer. 2013 Musterweiterbildungsordnung. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.128.129 (eingesehen am 08.01.2014)
  • 51 Clade H. Rehabilitation: Steigender Bedarf, moderates Wachstum. Rheinisches Ärzteblatt 2010; 11: 23-25
  • 52 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C et al. Patientenzufriedenheit und Zielorientierung in der Rehabilitation. Reihe Rehabilitationsforschung. Lage: Jacobs-Verlag; 2008
  • 53 Ballüer K, Rohland D, Seger W et al. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen 2013; 75: 848-852
  • 54 Egen C, Ballüer K, Wilhelm I et al. Entwicklung eines bundeseinheitlichen und kostenträgerübergreifenden Antragsformulars für die Einleitung der Anschlussrehabilitation. Projektbericht und Plädoyer zum Abbau administrativer Hürden. Gesundheitswesen 2014; (angenommen)
  • 55 Gutenbrunner C, Schwarze M. JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: systematische Modellentwicklung. Phys Med Rehab Kuror 2011; 21: 234- 241
  • 56 Bethge M. Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2010