Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(6): 569-573
DOI: 10.1055/s-0034-1368513
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatic Primary Care in Gynecology–Assessment and Acceptance by Residents for Obstetrics and Gynecology in Germany

„Psychosomatische Grundversorgung“ in der Frauenheilkunde – Bewertung, Akzeptanz und Beurteilung von Assistenten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Deutschland
S. Schott
1   Universitätsfrauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
6   Steering Committee of the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG e. V.)
,
J. Lermann
2   Department of Gynecology and Obstetrics Erlangen, University Hospital Erlangen, Erlangen
6   Steering Committee of the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG e. V.)
,
M. Rauchfuß
3   Universitätsklinikum Charité, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Berlin
7   Steering Committee of the German Society for Psychosomatic Gynecology and Obstetrics (DGPFG e. V.)
,
O. Ortmann
4   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St., Regensburg
6   Steering Committee of the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG e. V.)
8   Steering Committee of the German Academy Gynecology and Obstetrics (DAGG)
,
S. Ditz
5   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
7   Steering Committee of the German Society for Psychosomatic Gynecology and Obstetrics (DGPFG e. V.)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 15 December 2013
revised 02 April 2014

accepted 20 April 2014

Publication Date:
24 June 2014 (online)

Abstract

Background: The course “Psychosomatic Primary Care” has been part of the training curriculum of obstetrics and gynecology in Germany since 2003. The aim of the course is to train up physicians, whose prior training primarily focussed on somatic care, to enable them to offer care also taking into account biopsychosocial aspects. Taking the guidelines for psychotherapy as a template, the aim of psychosomatic primary care is to recognize the etiological links between psychological and somatic factors which contribute to diseases. The necessity for a compulsory course as part of training in gynecology was recently critically discussed. Major points discussed included the question whether the current forms of teaching, consisting of courses, are outdated and whether the required skills should be part of regular daily training. Method: A 3-part online questionnaire consisting of 30 items was developed and sent to 2431 residents in the period from September to December 2012 through the online mailing list of the DGGG. Results: The 540 residents who responded to the questionnaire were predominantly female (83.3 %) with an average age of 30 years; 50.3 % were in their 1st to their 4th year of training. Over the longer term, the majority of respondents (56.1 %) hoped to continue working in a hospital and regularly (84.6 %) attended teaching courses voluntarily. 70.9 % of them had already attended the course “Psychosomatic Primary Care”. Of the group who had completed the course, 29.4 % were satisfied with the offer. The main criticism directed against the course was its scope which 24.1 % considered completely inadequate. 24.5 % considered the course to be an important part of training, while 16.5 % would have preferred that the course be abolished. 18 % of respondents reported that psychosomatic medicine did not feature regularly in their daily clinical routine. Perspective: Because of the huge gap between what is currently offered and the experiences reported by the respondents, the Young Forum of the DGGG and the DGPFG have expanded the program of courses offered by the DGPFG, which will offer practice-oriented courses to future gynecologists across Germany in cooperation with the DAGG. The first courses are held in Heidelberg and Erlangen in 2014.

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Grundkurs „Psychosomatische Grundversorgung“ ist seit 2003 in der Musterweiterbildungsordnung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe vorgeschrieben. Ziel des Kurses ist es, primär somatisch orientierte Ärztinnen und Ärzte zu einer biopsychosozial orientierten Versorgung und Betreuung der Patientinnen zu befähigen. Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung sollen nach den Psychotherapierichtlinien ätiologische Verknüpfungen psychischer und somatischer Krankheitsfaktoren erkannt und in ihrer pathogenen Bedeutung gewichtet werden. In jüngster Vergangenheit wurde die Notwendigkeit eines verpflichtenden Kurses im Rahmen der Gebietsweiterbildung kritisch diskutiert. Zentrale Diskussionspunkte waren, ob die Wissensvermittlung in den angebotenen, meist teuren Kursformen noch zeitgemäß sei oder ob die notwendigen Fertigkeiten Bestandteil des Weiterbildungsalltags sein sollten. Methode: Es wurde ein 3-teiliger Onlinefragebogen mit 30 Items entwickelt, der im Zeitraum von 9 bis 12/2012 an 2431 Assistenzärzte über den Onlineverteiler der DGGG gesandt wurde. Ergebnisse: Die 540 Assistenzärzte, die an der Befragung teilnahmen, waren überwiegend weiblich (83,3 %), durchschnittlich 30 Jahre alt und zu 50,3 % im 1.–4. Weiterbildungsjahr tätig. Die Mehrzahl der Befragten (56,1 %) strebten langfristig eine Kliniktätigkeit an und besuchten (84,6 %) regelmäßig kostenpflichtige Kurse. 70,9 % hatten bereits Erfahrungen mit dem Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“. 29,4 % von diesen waren mit dem Kursangebot zufrieden. Vor allem kritisiert wurde der Umfang des Kurses, der von 24,1 % als überhaupt nicht angemessen bewertet wurde. 24,5 % erachteten den Kurs als wichtigen Bestandteil der Facharztausbildung, wohingegen 16,5 % wünschten, diesen Kurs zu streichen. 18 % der Befragten gaben an, dass die Psychosomatik kein fester Bestandteil ihres klinischen Arbeitsalltags sei. Ausblick: Aufgrund der hohen Diskrepanz der Angebote und der Erfahrungen der Befragten, haben das Junge Forum der DGGG und die DGPFG das Kursprogramm der DGPFG erweitert, das kostengünstige, praxisrelevante Kurse für zukünftige Frauenärzte deutschlandweit in Kooperation mit der DAGG anbieten wird. Erste Kurse werden in Heidelberg und Erlangen 2014 angeboten.

 
  • References

  • 1 Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al. Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 803-813
  • 2 Kassenärztliche-Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab. Köln: Deutscher-Ärzteverlag; 2013: 689-690
  • 3 Bundesärztekammer. Curriculum Psychosomatische Grundversorgung – Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen einschließlich Aspekte der Qualitätssicherung. In: Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. 2. Auflage.
  • 4 Tress W, Kruse J, Heckrath C et al. Psychosomatische Grundversorgung in der Praxis: Erhebliche Anforderungen an niedergelassene Ärzte. Dtsch Arztebl Int 1996; 93: 597
  • 5 Lermann J, Schott S, Dörr A et al. Eine Erweiterung zu Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 312–313. Ist eine Weiterbildung in Kursform „Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde“ zwingend notwendig?. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 550-551
  • 6 Siedentopf F, Rauchfuß M, Kentenich H. Ist eine Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde“ zwingend notwendig?. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 312-313