Pneumologie 2014; 68 - V217
DOI: 10.1055/s-0034-1368020

Korrelationen der deutschsprachigen Versionen des CCQ (Clinical COPD Questionnaire) und des CAT untereinander und mit dem SGRQ

K Schultz 1, M Wittmann 1, D Jelusic 1, M Schuler 2, H Alma 3, C de Jong 3, T van der Molen 3
  • 1Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd
  • 2Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg; Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften Universität Würzburg
  • 3Department of General Practice, University Medical Centre Groningen, The Netherlands

Hintergrund:

In den 2013 aktualisierten GOLD-Empfehlungen wurde der CCQ (Clinical COPD Questionnaire) neben dem CAT (COPD Assessment Test) und der mMRC-Dyspnoe-Skala als Symptom-Parameter der neuen GOLD-Klassifikation aufgenommen. Bisher gibt es aber keine Publikationen, die die Übereinstimmung der deutschsprachigen Versionen von CAT und CCQ untereinander und mit dem SGRQ als Goldstandard belegen.

Methode:

Bei 201 konsekutiven COPD-Patienten (63,5% ♂, Ø-Alter 57,4J., Ø-FEV1 51% pred., GOLD-Schweregrad II 41,1%, GOLD III 36%, GOLD IV 22,8%) wurden zu Reha-Beginn (T0) die Korrelationen von CAT und CCQ untereinander und mit dem SGRQ-Summenscore untersucht.

Ergebnisse:

Es fanden sich sehr gute Korrelation der 3 Scores untereinander (Pearson Korrelationskoeffizient jeweils > 0,84, p jeweils < 0,0001). In Abb. 1a-c sind die Korrelationen graphisch dargestellt.

Abb. 1a-c: Korrelationen von CAT und CCQ mit dem Summenscore des SGRQ und untereinander

Diskussion:

CCQ und CAT korrelieren sehr gut untereinander und mit dem SGRQ als Goldstandard, so dass die deutschsprachigen Versionen sowohl des CAT als auch des CCQ vergleichbare, schnell auszufüllende und auszuwertende Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität darstellen.