Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1367966
Diagnose einer ausgeprägten Sideroelastose in einer Schweißerlunge bei unklarer interstitieller Lungenerkrankung mit Hämoptysen
Einleitung:
Durch Ceelen und Gellerstedt wurde die Sideroelastosis pulmonum als eine Entität beschrieben. Sie ist durch Hämosiderinablagerung in den regressiv veränderten elastischen Fasern der Lungengefäße charakterisiert. Sekundäre Sideroelastosen nach meist beruflicher massiver Schweißerrauch-Belastung sind seltene Befunde bei Sideropneumokoniosen.
Fallschilderung:
Ein 51-jähriger Patient litt an progredienter Belastungsdyspnoe. Die Symptomatik war ähnlich der einer COPD. Zusätzlich waren wiederholte Episoden von Bluthusten in der Vergangenheit aufgetreten. In einer BAL konnte vermehrt Hämosiderin ohne Nachweis eines Tumors nachgewiesen werden. Die Computertomografie des Thorax zeigte eine Progression der pulmonalen Infiltration und bilateralen Konsolidierungen ohne Zeichen eines Lungenemphysems. Bei dem zunächst unklaren Krankheitsbild wurde nach interdisziplinärer Absprache die Indikation zur thorakoskopischen Lungenbiopsie aus den drei rechten Lungenlappen gestellt und durchgeführt. Der histologische Befund ergab die Diagnose einer massiven Sideropneumokoniose Grad III nach MÜLLER und VERHOFF mit einer ausgeprägten Sideroelastose der Lungengefäße. Anamnestisch war der Patient 30 Jahre lang als Schweißer mit chronischer Eisenstaubbelastung beruflich tätig. Es wurde der Verdacht einer Berufskrankheit geäußert.
Schlussfolgerungen:
Die Sideroelastose der pulmonalen Gefäße in sogenannten Schweißerlungen sind seit 2000 in der Literatur beschrieben. Andere Ursachen für die Diagnose für pulmonalen Sideroelastosen können pulmonale Hypertonie bei Linksherzinsuffizienz, Morbus Ceelen-Gellerstedt (idiopathischen Sideroelastose) und wiederkehrende Lungenblutung mit Hämosiderinablagerung in den elastischen Fasern sein. Durch die Befunde sind die klinischen Symptome mit Hämoptysen und eines interstitiellen fibrosierenden Bildes vollerklärt. Der Fall unterstreicht die Wertigkeit einer thorakoskopische Lungenbiopsie bei unklaren interstitiellen Krankheitsbildern.