Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1367964
Operative Entfernung einer größenveränderlichen ösophagealen Mediastinalzyste
Bronchogene Zysten sind benigne Raumforderungen, die häufig im mittleren Mediastinum auftreten, aber gelegentlich auch ektopisch aufgrund der abnormen Gegenwart des trachealen Primordium (Di Lorenzo, 1989) entstehen.
Bei einem 55-jährigen Patienten, mit linksseitigen Thoraxschmerzen 06/2011 zeigte sich im Rö- Thorax eine Raumforderung im oberen linken Mediastinum. Im CT Thorax stellte sich diese mit direktem Kontakt zum Aortenbogen und zur A. carotis dar. Das MRT sprach am ehesten für eine eingeblutete Zyste. Im EUS wurde eine zystische Formation ca. 6 cm Diameter mit hypoechogener Struktur dargestellt, mit guter Abgrenzung zur Aorta. Im HR-CT und histologisch bestand ein RB-ILD bei Nikotinkonsum. Eine Beobachtung erfolgte. Die RB-ILD nach Nikotinstopp verschwand, die Zyste war progredient 01/2013.
Im präoperativen Rö-Thorax war die Zyste deutlich kleiner, auch im CT-Thorax ergab sich eine deutliche Größenregredienz mit Verbindung zum Ösophagus, ehesten eine enterogene Zyste. Intraoperativ bestätigte sich der Befund. Das histologische Ergebnis ergab eine angeborene Zyste/Doppelbildung des Ösophagus.
Die häufigsten Zysten im Mediastinum sind bronchogene Zysten, ca. 50 – 60% der mediastinalen Zysten beim Erwachsenen. Bronchogene Zysten sind primär klassifiziert in den intrapulmonalen und mediastinalen Typen (Ko et al., 2006), und wird nach Maier klassifiziert in die Typen I (paratracheal), II (bronchiale bifurcational) III (hilar), IV (paraösophagealen) und V (ua) (Maier, 1948). Ca. 75% der bronchogenen Zysten sind unterhalb der Hauptkarina. Der Nachweis einer bronchogenen Zyste bzw. einer Zyste bedarf immer einer chirurgischen Therapie, da gezeigt werden konnte, dass bei einem konservativen Vorgehen bei mehr als 2/3 der Patienten Symptome bzw. Komplikationen auftreten. Die chirurgische Resektion lässt eindeutige die Dignität klären. Eine Punktion von Zysten ist nicht zu empfehlen, da es zu Rezidiven und zu Komplikationen kommen kann.