Aktuelle Dermatologie 2014; 40(01/02): 37
DOI: 10.1055/s-0034-1367475
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Contributor(s):
C. Bayerl
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2014 (online)

Das Herausgeberteam besteht aus Herrn Prof. Alberto Giannetti, Prof. em. der Universität von Modena, und Prof. Corrado Del Forno von der Universität von Pavia. Sie haben ein größtenteils italienisches Autorenteam und einige wenige Autoren aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Tschechien und Ecuador für die englischsprachige Ausgabe gewonnen, deren Titel und Tätigkeitsstätten 9 Buchseiten umfassen.

Das dreibändige Werk mit mehr als 7 kg startet mit Kapiteln zu den Themen Embryologie, Histologie, Keratinozyten, Melanozyten, Hautinnervation, Immunsystem, Botenstoffe der Entzündung, dermo-epidermale Junktion, Bindegewebe, Gefäßsystem, Hautlipide, Mikroflora der Haut, Haare, Nägel, Hautbarriere, physiologische Hautparameter, Symptome an der Haut, Dermatopathologie und Zytodiagnostik, Techniken für Ultrastruktur und immunpathologische Bestimmungen, molekulare Medizin, allergologische Diagnostik, Genetik, Tumorentstehung, Wundheilung, Haut und Psyche, Epidemiologie in der Dermatologie und dann geht es weiter in Band I zu den infektiösen Dermatosen, bakteriell, viral und sexuell übertragen. In Band II widmen sich die Autoren dann dem breiten Spektrum der entzündlichen Dermatosen, Autoimmundermatosen, Genodermatosen und Tumoren. Band III behandelt physikalisch induzierte Dermatosen, darunter auch die Hautalterung, Thesaurismosen, Haar- und Nagelerkrankungen, Rosazea, Akne, Porokeratose, Morbus Dowling-Degos, perforierende Dermatosen, Vitiligo und Hypermelanose, Gefäßerkrankungen, Hauterkrankungen oder Zeichen an der Haut bei hämatologischer, gastrointestinaler, endokriner, renaler, rheumatologischer und kardiovasulärer Grunderkrankung. Danach folgen Kapitel zu Mundschleimhauterkrankungen, neonataler Dermatologie, Lokaltherapie, systemischer Pharmakotherapie, Dermatochirurgie und Elektrochemotherapie, Fototherapie, Lasertherapie, Radiotherapie und Lebensqualität in der Dermatologie.

Die Kapitel sind einheitlich gestaltet mit einer Gliederung in einem Übersichtskasten zu Beginn der Seiten. Die Länge der Kapitel variiert abhängig vom Inhalt, der präsentiert werden soll. Tabellen sind didaktisch sehr hilfreich gestaltet. Die vielen Abbildungen haben die Autoren sehr gut ausgewählt und hervorragende Bildqualität beigesteuert. Es sind erfahrene Lehrer/innen, sowohl die Herausgeber als auch die eingeladenen Referenten/innen, das merkt man in jedem Kapitel. Nichts ist weitschweifig, alles auf den Inhalt komprimiert. Das vermittelte Wissen ist aktuell und die Literaturangaben finden sich am Ende jedes Kapitels, das Inhaltsverzeichnis am Ende von Band III. Eine Meisterleistung als Lehrbuch und Nachschlagewerk, die Prof. Giannetti und seinem Co-Editor da gelungen ist!

Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden