RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1366961
Pflegekammer – Heilmittel oder Placebo für die Pflege?
Zum Stand der Implementierung von KammernPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Februar 2014 (online)
Seit mehr als 20 Jahren sind in Deutschland Bestrebungen zu erkennen, Pflegekammern zu implementieren. In letzter Zeit gewann die Entwicklung in mehreren Bundesländern zunehmend an Dynamik. Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz sind besonders hervorzuheben, da hier die Aktivitäten für die Errichtung einer Pflegekammer besonders weit vorangeschritten sind. Die Befürworter von Pflegekammern stellen als Argument zusammenfassend heraus, dass sich dadurch die Situation der Pflege in entscheidendem Ausmaß verbessern würde, wie z. B. in der unten beschriebenen Regelung der Weiterbildungspflicht, worauf ein besonderer Schwerpunkt in diesem Artikel liegt. Gegner halten eine Kammer für bürokratisch, sinnlos und schlichtweg überflüssig. Unabhängig von der teils sehr emotional geführten Diskussion soll möglichst neutral über unterschiedliche Positionen berichtet sowie der aktuelle Stand aufgezeigt werden.
-
Literatur
- 1 Pflegekammer Schleswig Holstein. Begründungen für eine Pflegekammer in Schleswig-Holstein – Eine Zusammenstellung des Pflegerates Schleswig-Holstein (15.10.12). Im Internet: http://pflegekammer-jetzt.de/uploads/sh_argumentationspapiepflegekammer.pdf Stand 14.11.2013
- 2 Burkhardt M, Oswald DA, Ehrhardt T. 112 – und niemand hilft. PricewaterhouseCoopers AG/Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR 2012;
- 3 Schlieben S. Bedingungen in der nephrologischen Pflege – Eine explorative Studie zum Berufsfeld in Deutschland. Dialyse aktuell 2010; 14: 332-339
- 4 Martini M. Pflegekammer – eher ein Placebo als eine Wunderpille zur Erstarkung der Pflege. Im Internet: http://www.bpa.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/BUND/bpa_Magazin/bpaMagazin_Ausgabe79.pdf Stand 14.11.2013
- 5 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Im Internet: http://www.stmgp.bayern.de/pflege/pflegekammer/index.htm Stand 14.11.2013
- 6 Deutsche Krankenhausgesellschaft. DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräften für die pflegerischen Fachgebiete Intensivpflege, Funktionsdienste, Pflege in der Onkologie, Nephrologie und Psychiatrie. Im Internet: http://www.dkgev.de/media/file/14143.DKG-Fachempfehlungen_2011.pdf Stand 14.11.2013
- 7 Bundschu M. Registrierung beruflich Pflegender – Ein gutes Marktinstrument zur Beurteilung der Personalqualität. Dialyse aktuell 2012; 16: 322-324
- 8 Fernsebner T, Bundschu M, Küntzle W, Reichardt M, Schlieben S. Nephrologische Fachweiterbildung: Kompetenzbasierter Rahmenlehrplan. Dialyse aktuell 2012; 16 (5, Sonderdruck BANP): 4-51
- 9 Bauer M. Freiwillige Registrierung – ein weiterer Baustein. PflegeBulletin 2006; 2
- 10 DBfK Aktuell: Welchen Beitrag können Freiwillige Registrierung und Pflegekammer leisten?. Die Schwester Der Pfleger 2012; 4: 51
- 11 Westerfellhaus A. RbP Freiwillig beruflich Pflegende GmbH.
- 12 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e. V., Verband Deutscher Nierenzentren der DD nÄ e. V., Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Dialysestandard 2006.
- 13 Unterlagen der RbP Registrierung beruflich Pflegender GmbH
- 14 Haas S. Arbeitsfeld Dialyse – Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte. Bielefeld: Roter Faden; 2005
- 15 RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH. Punktetabelle ab 2013. Im Internet: http://www.regbp.de/images/stories/dokumente/RbP_Punktetabelle__2013.pdf Stand: 14.11.2013
- 16 Smerdka-Arhelger I. Berufliches Selbstverständnis: Neue Berufsordnung in Hamburg. Die Schwester Der Pfleger 2010; 2
- 17 Station 24 Expertenduell zur Pflegekammer im Landtag vom 22.10.2012. Im Internet: https://www.station24.de/management-aktuell/-/content/detail/782080 Stand: 14.11.2013
- 18 darüber hinaus die Seiten der zuständigen Ministerien; hier nicht mehr aufgeführt