Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(8): 457-463
DOI: 10.1055/s-0034-1366822
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlaufstypologien schizophrener Psychosen

Course Typologies of Schizophrenic Psychoses
M. Jäger
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
I. Scholz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
T. Becker
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
F. U. Lang
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

25. März 2014

23. Juni 2014

Publikationsdatum:
08. August 2014 (online)

Zusammenfassung

Die „Gruppe der Schizophrenien“ stellt ein heterogenes nosologisches Konstrukt mit sehr variablen Krankheitsverläufen dar. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene historische Ansätze dargestellt, die sich um eine Herausarbeitung psychopathologischer Verlaufstypen schizophrener Psychosen bemüht haben (Bleuler; Huber; Leonhard; Watt, Katz und Shepherd). Diese Konzepte unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander, insbesondere hinsichtlich der Outcomedefinitionen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass hier auf unterschiedliche psychopathologische Traditionen Bezug genommen wird. Die Möglichkeiten einer Subgruppierung und Verlaufskodierung für schizophrene Psychosen in ICD-10 und DSM-5 stellen Kompromisslösungen dar, die unterschiedliche Aspekte miteinander verbinden. Es ist eine wichtige Aufgabe, Konzepte zur Verlaufstypologie schizophrener Psychosen mit modernen Methoden empirisch zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, quantitativ-statistische Auswertungen mit einer kasuistischen Vorgehensweise zu verbinden

Abstract

The “group of schizophrenias” describes a heterogeneous nosological construct with a variable course of the illness. Against this background, several historical approaches to course typologies of schizophrenic psychoses have been described (Bleuler; Huber; Leonhard; Watt, Katz and Shepherd). These concepts, however, differ considerably from each other, in particular with respect to the definition of outcomes. This mainly results from the reference to different psychopathological traditions. The possible codings of subgroups and course types of schizophrenic psychoses in ICD-10 and DSM-5 are compromises in order to combine the different aspects. The empirical examination and the advancement of course typologies of schizophrenic disorders using modern instruments and analyses are important tasks for current psychiatric research. Such efforts should combine quantitative-statistical analyses with a casuistic approach.

 
  • Literatur

  • 1 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G, (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie, Teil 4. Leipzig: Deuticke; 1911
  • 2 Lang FU, Kösters M, Lang S et al. Psychopathological long-term outcome of schizophrenia – a review. Acta Psychiatr Scand 2013; 127: 173-182
  • 3 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte 6. Aufl. Leipzig: Barth; 1899
  • 4 Goldberg TE, Weinberger DR. A case against subtyping in schizophrenia. Schizophr Res 1995; 17: 147-152
  • 5 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition. Arlington: VA: American Psychiatric Association; 2013
  • 6 van Os J. A salience dysregulation syndrome. Br J Psychiatry 2009; 194: 101-103
  • 7 Häfner H. Ist die Diagnose Schizophrenie noch sinnvoll?. Psychiat Prax 2007; 34: 175-180
  • 8 Möller HJ, Schaub A, Riedel M. Schizophrene Psychosen. In: (Hrsg) Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Auflage. Berlin: Springer; 2011: 213-324
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff; 2006
  • 10 Andreasen NC. Standardized remission criteria in schizophrenia. Acta Psychiatr Scand 2006; 113: 81
  • 11 Jäger M, Frasch K, Becker T. Syndromale versus nosologische Diagnostik. Nervenarzt 2013; 84: 1081-1090
  • 12 Jäger M, Frasch K, Becker T. Erik Essen-Möller und die Wurzeln der multiaxialen Diagnostik in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiat 2011; 79: 277-282
  • 13 Hippius H. Psychiatrie. Berlin: Springer; 1979
  • 14 Gebhardt R, Pietzcker A, Strauss A et al. Skalenbildung im AMDP-System. Arch Psychiatr Nervenkr 1983; 233: 223-245
  • 15 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Licht langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart: Thieme; 1972
  • 16 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeituntersuchungen an den 1945–1959 in Bonn hospitalisierten schizophrenen Kranken. Berlin: Springer; 1979
  • 17 Huber G. Psychiatrie: Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. 6. Auflage. Stuttgart: Schattauer; 1999
  • 18 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 13. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1987
  • 19 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Heidelberg: Springer; 1913
  • 20 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns, 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 1979
  • 21 Janzarik W. Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Ein Beitrag zur Differenzialtypologie der Wahnphänomene. Berlin: Springer; 1959
  • 22 Gross G, Huber G. Psychopathologie der Schizophrenie und Brain Imaging. Fortschr Neurol Psychiat 2008; 76 (Suppl. 01) S49-S56
  • 23 Leonhard K. Die Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1995
  • 24 Wernicke C. Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Leipzig: Thieme; 1900
  • 25 Kleist K. Gehirnpathologie. Vornehmlich auf Grund der Kriegserfahrungen. Leipzig: Ambrosius; 1934
  • 26 Watt DC, Katz K, Shepherd M. The natural history of schizophrenia. A 5-year prospective follow-up of a representative sample of schizophrenics by means of a standardized clinical and social assessment. Psychol Med 1983; 13: 663-667
  • 27 World Health Organisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F); Klinisch-diagnostische Leitlinien. Übers. und hrsg. von H Dilling unter Mitarbeit von E Schulte-Markwort. Bern: Huber; 1999
  • 28 Jäger M, Becker T, Haack S et al. Schizoaffective disorder – an ongoing challenge for psychiatric nosology. Eur Psychiatry 2011; 26: 159-165
  • 29 Jäger M, Frasch K, Lang FU et al. Auflösung des Schizophreniebegriffes – Dimensionale Modelle oder Aufteilung in Subtypen?. Nervenarzt 2012; 83: 345-354
  • 30 Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. Auflage. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2011
  • 31 Beckmann H, Jakob H, Senitz D. The development concept of „endogeneous psychoses“. Dialogues Clin Neurisci 2006; 8: 101-108
  • 32 Mourao-Miranda J, Reinders AA, Rocha-Rego V et al. Individualized prediction of illness course at the first psychotic episode: a support vector machine MRI study. Psychol Med 2012; 42: 1037-1047
  • 33 Falkai P, Bogerts B. Psychopathologie im Zeichen der Neurowissenschaften. Die Psychiatrie 2006; 3: 215-220
  • 34 Strik W, Dierks T. Biologische Psychopathologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
  • 35 Gaebel W, Wölwer W, Zielaseck J. Von der deskriptiven zur funktionalen Psychopathologie. Auf dem Weg zu einer modularen Psychiatrie. Die Psychiatrie 2006; 3: 221-232
  • 36 Anderson-Schmidt H, Adler L, Aly C et al. The “DGPPN-Cohort” – a national collaboration initiative by the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN) for establishing a large-scale cohort of psychiatric patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosc 2013; 263: 695-701
  • 37 Jäger M, Weiser P, Becker T et al. Identification of psychopathological course trajectories in schizophrenia. Psychiatry Res 2014; 215: 294-299