Rofo 2014; 186(12): 1134-1139
DOI: 10.1055/s-0034-1366605
Interventional Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-Guided Screw Fixation of Vertical Sacral Fractures in Local Anaesthesia Using a Standard CT

CT-kontrollierte Schraubenosteosynthese von vertikalen Frakturen des hinteren Beckenringes in Lokalanästhesie
G. Reuther
1   Radiology, Thüringen-Klinik Saalfeld
,
U. Röhner
2   Orthopaedics and Trauma Surgery, Thüringen-Klinik Saalfeld
,
T. Will
2   Orthopaedics and Trauma Surgery, Thüringen-Klinik Saalfeld
,
I. Dehne
1   Radiology, Thüringen-Klinik Saalfeld
,
U. Petereit
2   Orthopaedics and Trauma Surgery, Thüringen-Klinik Saalfeld
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

11. Oktober 2013

08. Mai 2014

Publikationsdatum:
23. Juni 2014 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To evaluate time efficiency, radiation dose, precision and complications of percutaneous iliosacral screw placement under CT-guidance in local anaesthesia.

Material and Methods: Retrospective analysis of 143 interventions in 135 patients during a period of 42 months. Implant failures could be evaluated in 85/182 screws and bony healing or refracturing in 46/182 screws.

Results: A total of 182 iliosacral screw placements in 179 vertical sacral fractures (105 unilateral, 37 bilateral) took place in 135 patients. 166/179 of the sacral fractures were detected in Denis zone 1, 10 in Denis zone 2 and 3 in Denis zone 3. No screw misplacements including the simultaneous bilateral procedures were noted. The average time for a unilateral screw placement was 23 minutes (range: 14 – 52 minutes) and 35 minutes (range: 21 – 60 minutes) for simultaneous bilateral screwing. The dose length product was 365 mGy × cm (range: 162 – 1014 mGy × cm) for the unilateral and 470mGy × cm (range: 270 – 1271 mGy × cm) for the bilateral procedure. 1 gluteal bleeding occurred as the only acute minor complication (0.7 %). Fracture healing was verified with follow-up CTs in 42/46 sacral fractures after screw placement. Backing out occurred in 12/85 screws between 6 and 69 days after intervention. In 8 patients contralateral stress fractures were detected after unilateral screw placement between day 10 and 127 (average: 48 days).

Conclusion: CT-guided iliosacral screw placement in sacral fractures is a safe tool providing a very high precision. The radiation dose is in the order of a diagnostic CT of the pelvis for both unilateral and bilateral screws. Contralateral stress fractures in unilateral screw placements have to be considered during the first weeks after intervention.

Key Points:

• Sacral fractures are frequent in the elderly and are often only detected in CT or MRI.

• CT-guided screw placement is a precise and time-efficient procedure in non-dislocated vertical fractures of the sacral wings.

• Contralateral stress fractures may occur after unilateral screw placements.

Citation Format:

• Reuther G, Röhner U, Will T et al. CT-Guided Screw Fixation of Vertical Sacral Fractures in Local Anaesthesia Using a Standard CT . Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 1 – 6

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung von perkutanen Osteosynthesen sakraler Frakturen unter CT-Kontrolle in Lokalanästhesie hinsichtlich Interventionszeit, Dosis, Präzision der Schraubenplatzierung und Auftreten von Komplikationen.

Material und Methoden: 143 Eingriffe an 135 Patienten aus einem Zeitraum von 42 Monaten wurden retrospektiv ausgewertet. Zur Beurteilung eines Versagens der Osteosynthese lagen für 85/182 Schrauben und zur Beurteilung der Durchbauung oder Auftreten einer Refraktur für 46/182 Schrauben verwertbare Bildgebungen vor.

Ergebnisse: Bei 135 Patienten mit vertikalen Frakturen des Os sacrum (98 unilateral, 37 bilateral) wurden in 143 Maßnahmen (7 zweizeitige Frakturen, 1 Reverschraubung) insgesamt 182 Schrauben transiliakal in Höhe SWK 1 gesetzt. 166/179 der Sakrumfrakturen lagen in Denis-Zone 1, 10 in Denis-Zone 2 und 3 in Denis-Zone 3. Eine Fehlpositionierung fand sich in keinem Fall. Der Zeitbedarf für eine unilaterale sakrale Schraubenplatzierung lag bei 23 Minuten (14 – 52 Minuten) und bei 35 Minuten (21 – 60 Minuten) für bilaterale Verschraubungen. Das Dosislängenprodukt (DLP) betrug für unilaterale Verschraubungen im Durchschnitt 365 mGy × cm (Schwankungsbreite: 162 – 1014 mGy × cm) und für bilaterale Verschraubungen 470mGy × cm (Schwankungsbreite: 270 – 1271 mGy × cm). Als einzige akute Minorkomplikation trat eine gluteale Einblutung auf (0,7 %). Bei 42/46 verschraubten Sakrumfrakturen konnte ein knöcherner Durchbau objektiviert werden. Bei 8 Patienten wurden nach unilateraler Verschraubung kontralaterale Frakturen in der CT in einem Zeitabstand von 10 – 127 Tagen (Durchschnitt 48 Tage) detektiert.

Schlussfolgerung: Die Auswertung belegt eine sehr hohe Präzision und zeiteffiziente Durchführung der CT-kontrollierten iliosakralen Osteosynthesen bei gleichzeitig sehr geringem Komplikationsrisiko. Die Strahlenexposition liegt für uni- und bilaterale Osteosynthesen in der Größenordnung eines diagnostischen Becken-CTs. Als mögliche iatrogene Komplikation können bei unilateralen Verschraubungen kontralaterale Stressfrakturen auftreten.

Kernaussagen:

• Sakrumfrakturen sind in höherem Lebensalter häufig und werden oft erst in CT oder MRT nachgewiesen.

• Nicht dislozierte vertikale Alafrakturen des Os sacrum können präzise und zeiteffizient unter CT-Kontrolle transiliakal verschraubt werden.

• Bei unilateralen Osteosynthesen muss auch mit dem Auftreten kontralateraler Insuffizienzfrakturen gerechnet werden.

Deutscher Artikel/German Article