Zusammenfassung
Hintergrund: Klettern wird zunehmend auch in der Therapie orthopädischer Erkrankungen eingesetzt.
Erste Interventionsstudien bei Patienten mit Rückenschmerzen deuten auf positive
Effekte hin. Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Wandneigung und Muskelaktivität
therapierelevanter Kletterpositionen sind bislang nicht publiziert worden. Mit der
vorliegenden Studie soll überprüft werden, welchen Einfluss der Neigungswinkel auf
die Aktivität der Rumpfmuskulatur bei verschiedenen statischen Kletterpositionen hat.
Probanden/Material und Methoden: Dreizehn gesunde Erwachsene ohne Klettererfahrung absolvierten randomisiert drei
statische Kletterübungen (Grundposition, Lösen einer Hand, Lösen eines Fußes) in drei
verschiedenen Positionen und sechs unterschiedlichen Neigungswinkeln (0°, 4°, 8°,
12°, 15°, 18°). Die Haltedauer der Position betrug jeweils 5 Sekunden. Die Aktivität
folgender Rumpfmuskeln wurde beidseitig mittels Oberflächenelektromyografie (EMG)
abgeleitet: Erector spinae, Multifidus, Latissimus dorsi, Obliquus externus abdominis,
Obliquus internus abdominis und Rectus abdominis. Die EMG-Daten wurden separat für
jeden Muskel und jede Übung ausgewertet.
Ergebnisse: Die Muskelaktivität unterscheidet sich mehrheitlich ab einem Winkel von 12° signifikant
zu 0° (p < 0,05). Der Neigungswinkel beeinflusst die Aktivität aller Muskeln bei der
Kletteraufgabe Lösen einer Hand (0,000 ≤ p ≤ 0,048) signifikant. Die schräge Bauchmuskulatur zeigt kaum Aktivitätsänderungen
beim Lösen eines Fußes und in der Grundposition, während alle anderen Muskeln eine kontinuierliche Aktivitätssteigerung aufwiesen.
Schlussfolgerung: Der Überhang stellt ein probates Mittel zur Steigerung der Rumpfmuskelaktivität dar.
Die für einen stabilen Rumpf relevante schräge Bauchmuskulatur ist jedoch lediglich
durch zusätzliches Lösen einer Hand verstärkter ansteuerbar. Therapiewände sollten variable Neigungswinkel aufweisen.
Weitere Forschung sollte sich auf die Entwicklung und Evaluation von Kletterübungen
für bestimmte Zielgruppen (z. B. Skoliosepatienten) konzentrieren.
Abstract
Background: Sport climbing has been increasingly applied as therapy for patients with orthopaedic
problems. Results from previous intervention studies have already revealed positive
effects, especially for people with back problems, although there is a lack of baseline
knowledge regarding the general effects of climbing. The aim of this present study
is to investigate the muscle activation of the trunk while performing various static
climbing positions at different inclination angles.
Subjects/Material and Methods: Thirteen healthy adults without climbing experience were asked to hold three static
climbing positions (base position, lifting a hand, lifting a foot) at three different
handhold set-ups and six wall inclination angles (0°, 4°, 8°, 12°, 15°, 18°) for 5
seconds each. Bilateral muscle activity of Erector spinae, Multifidus, Latissimus
dorsi, Obliquus externus abdominis, Obliquus internus abdominis and Rectus abdominis
was measured using surface electromyography. Data were analysed for each muscle and
climbing condition separately.
Results: Compared to the vertical wall, the muscle activity starts to differ significantly
(p ≤ 0.05) from 12° onwards. This inclination angle particularly affects the activity
of all muscles when lifting a hand (0.000 ≤ p ≤ 0.048). The oblique abdominal muscles did not show any or little effects
when lifting a foot or being in the base position, while all other muscles demonstrate a continuous increase. The EMG data were normalised
to the corresponding base position and analysed for each muscle and climbing condition
separately.
Conclusion: Inclinable climbing walls are an appropriate method to increase muscle activity.
Compared to the base position, activation of the oblique abdominal muscles, which
are relevant for a stable trunk, is increased only when a hand is lifted. Climbing
walls used for therapy should offer variable inclination angles. Further research
should concentrate on the development and evaluation of climbing exercises for specific
patients (eg people with scoliosis).
Schlüsselwörter
Therapeutisches Klettern - Elektromyografie - Rumpfmuskulatur - Rumpfkraft - Rumpfstabilität
Key words
climbing therapy - electromyography - trunk muscles - trunk strength - trunk stability