Abstract
Purpose: The purpose of this study was to gain insight into the distribution and application
of digital intraoral radiographic techniques within general dental practices and to
compare these with film-based systems in terms of patient dose reduction.
Materials and Methods: 1100 questionnaires were handed out to general dental practitioners. Data was analyzed
with respect to the type of system by using descriptive statistics and nonparametric
tests, i. e. Kruskal-Wallis, Mann-Whitney and chi-square test (SPSS 20).
Results: 64 % of the questioned dentists still use film-based radiology, 23 % utilize storage
phosphor plate (SPP) systems and 13 % use a charge-coupled device (CCD). A strong
correlation between the number of dentists working in a practice and the use of digital
dental imaging was observed. Almost 3/4 of the film users work with E- or F-speed
film. 45 % of them refuse to change to a digital system. The use of lead aprons was
popular, while only a minority preferred thyroid shields and rectangular collimators.
A fourfold reduction of exposure time from D-speed film to CCD systems was observed.
Due to detector size and positioning errors, users of CCD systems take significantly
more single-tooth radiographs in total. Considering the number of radiographs per
patient, there is only a slight tendency towards more X-rays with CCD systems. Up
to image generation, digital systems seem to be as or even more difficult to handle
than film-based systems, while their handling was favored after radiographic exposure.
Conclusion: Despite a slight increase of radiographs taken with CCD systems, there is a significant
dosage reduction. Corresponding to the decrease in exposure time, the patient dose
for SPP systems is reduced to one half compared to film. The main issues in CCD technology
are positioning errors and the size of the X-ray detectors which are difficult to
eliminate. The usage of radiation protection measures still needs to be improved.
Key Points:
• Responsible use of digital intraoral radiology results in a significant dose reduction
in everyday practice.
• The ALARA principle is only achieved by strict implementation of dose-reducing methods.
• The efforts to use dose-reducing devices must be increased.
Citation Format:
• Anissi HD, Geibel MA. Intraoral Radiology in General Dental Practices – A Comparison
of Digital and Film-Based X-Ray Systems with Regard to Radiation Protection and Dose
Reduction. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 762 – 767
Zusammenfassung
Ziel: Die Untersuchung soll mehr Einblick in die Verbreitung und Anwendung der digitalen
intraoralen Röntgentechniken in allgemeinzahnärztlichen Praxen liefern und diese im
Bezug auf die Reduktion der effektiven Patientendosis mit filmbasierten Systemen vergleichen.
Material und Methoden: 1100 Fragebögen wurden an niedergelassene Zahnärzte verteilt. Die Auswertung der
Daten erfolgte systembezogen mithilfe der deskriptiven Statistik und nicht parametrischer
Tests nach Kruskal-Wallis und Mann-Whitney sowie dem Chi-Quadrat-Test (SPSS 20).
Ergebnisse: 64 % der befragten Zahnärzte röntgen analog, 23 % röntgen Speicherfolien- und 13 %
Sensor basiert. Eine erhöhte Behandlerzahl korreliert stark mit der Verwendung digitaler
Geräte. Fast 3/4 der analogen Gruppe arbeiten mit E- oder F-Speed-Filmen aber 45 %
lehnen einen Wechsel zu digitalen Systemen ab. Die Bleischürze wird von allen Gruppen
konsequent genutzt, während Schilddrüsenschutz und rechteckige Blenden nur von der
Minderheit angewandt werden. Eine bis zu vierfache Reduktion der Belichtungszeit von
D-Speed-Filmen hin zu Sensoren ist zu beobachten. Die Summe an Zahnfilmaufnahmen durch
Sensoranwender ist aufgrund der Detektorgröße und von Positionierungsschwierigkeiten
signifikant erhöht. Die Aufnahmen pro Patient betrachtet ergeben jedoch nur eine positive
Tendenz hin zu mehr Aufnahmen. Die Handhabung digitaler Systeme vor der Belichtung
scheint tendenziell gleich schwierig oder schwieriger als die analoger Systeme, wohingegen
nach der Exposition digitale Systeme favorisiert werden.
Schlussfolgerung: Trotz der leichten Erhöhung der Zahnfilmanzahl durch Sensorsysteme findet eine deutliche
Reduktion der Strahlendosis statt. Für Speicherfolien kann, entsprechend der Abnahme
der Belichtungszeit, von einer Dosisreduktion um die Hälfte ausgegangen werden. Positionierungsschwierigkeiten
und die Detektorgröße stellen die nicht leicht zu behebenden Hauptprobleme der Sensortechnologie
dar. Hinsichtlich der Strahlenschutzvorkehrungen sind noch Verbesserungen vonnöten.
Kernaussagen:
• Verantwortungsvoll angewandt führt die digitale Radiologie auch unter Praxisbedingungen
zu einer deutlichen Dosisreduktion.
• Nur durch die Umsetzung aller Strahlenschutzvorkehrungen wird die geringstmögliche
Patientendosis erzielt.
• Es gilt den Einsatz Strahlen verringernder Methoden zu steigern.
Key words intraoral radiology - digital imaging - radiation protection - general dental practice
- Germany