Aktuelle Dermatologie 2014; 40(06): 244-250
DOI: 10.1055/s-0034-1365751
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dr. med. Carl Adolph von Basedow – berühmter Arzt und Spross einer angesehenen Familie[*]

Dr. med. Carl Adolph von Basedow – Physician of Renown and Son of a Respectable Family
H.-D. Göring
Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e. V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Carl Adolph von Basedow nimmt durch die Beschreibung der sogenannten Merseburger Trias (Exophthalmus, Struma, Tachykardie) bei Hyperthyreose einen dauerhaften Platz in der Medizingeschichte ein. Im Ergebnis eines jahrelangen Prioritätsstreites um die Erstbeschreibung dieser charakteristischen Befundkonstellation hat sich zumindest im deutschsprachigen Raum der synonyme Gebrauch von Morbus Basedow für das auch dermatologisch relevante Krankheitsbild der Schilddrüsenüberfunktion bei Ärzten und Laien eingebürgert. Im anglo-amerikanischen Schrifttum wird vorwiegend der Begriff „Graves’ disease“ verwendet, aber auch Autorennamen wie Parry und Flajani finden Berücksichtigung. Basedows Erkenntnisse waren ein Meilenstein in der Erforschung von Schilddrüsenerkrankungen und regten andere Ärzte zur Fortsetzung von Untersuchungen auf diesem Gebiet an. Auch Basedows andere, etwa 60 Veröffentlichungen über gonorrhoische Gelenkentzündungen, Anthrax, Thrombophlebitis, Arsenvergiftungen sowie chirurgische und gynäkologische Problem reflektieren das Tätigkeitsfeld und wissenschaftliche Interesse des aus einer angesehenen Dessauer Familie stammenden praktischen Arztes, der auf sich allein gestellt und ohne wesentliche Hilfsmittel Hervorragendes und Bleibendes geleistet hat.

Abstract

Carl Adolph von Basedow takes a lasting place in the history of medicine for his description of the Merseburg triad (exophthalmus, struma, tachycardia) with hyperthyroidism. There has been a long-lasting dispute over who first described these diagnostic features.

In Germany, the dermatologically relevant features of hyperthyreoidism are known as Basedow disease. In the Anglo-American literature the name “Graves’ disease” is predominately used, but authors such as Parry or Flajani are also recognised. From today’s perspective Basedow’s description of the clinical symptoms of hyperthyroidism can be seen as a milestone in the research of the thyroid diseases and a stimulation of further investigations.

More than to other publications concerning gonorrhoeal arthritis, anthrax, thrombophlebitis, arsenic poisoning as well as a variety of surgical and gynaecological problems reflect the vast field of activity and broad scientific interests of the family doctor Basedow, who reached brilliant and lasting achievements on his own and without considerable resources.

* Herrn Prof. Dr. med. habil. Wolfgang C. Marsch (Halle/Saale) zum 65. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Altmeyer P. Enzyklopädie Dermatologie. Heidelberg: Springer; 2010
  • 2 Basedow CA Dr. v., pract. Arzt in Merseburg: Exophthalmos durch Hypertrophie des Zellgewebes in der Augenhöhle. Berlin: Wochenschrift für die gesammte Heilkunde 1840; 13: 197-204 und 220 – 228
  • 3 Basedow CA Dr. v., Sanitätsrath in Merseburg: Die Glotzaugen. Berlin: Wochenschrift für die gesammte Heilkunde 1848; 49: 769-777
  • 4 Broghammer H. Sanitätsrat Dr. Karl Adolf von Basedow (28. 3. 1799 – 14. 4. 1854), Kreisphysikus von Merseburg. Herbolzheim: Centaurus; 2000
  • 5 Buchheim L. Carl Adolph von Basedow zu seinem 100. Todestage. Endokrinologie 1954; 31: 129-133
  • 6 Eckart W, Gradmann C. Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Auflage Berlin: Springer; 2001: 29-30
  • 7 Eckart WU. Illustrierte Geschichte der Medizin von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. 2. Auflage Berlin: Springer; 2011
  • 8 Göring H-D, Ziemer A. Immunpathogenetische, endokrinologische und therapeutische Probleme des EMO-Syndroms. Dermatol Monatsschr 1989; 175: 492-498
  • 9 Herrmann U. Die Pädagogik der Philanthropen. In: Scheuerl H, Hrsg. Klassiker der Pädagogik. München: C. H. Beck; 1991: 136-146
  • 10 Hirsch A. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Berlin: Urban & Schwarzenberg; 1929: 367-368
  • 11 Koch HT. Ein Gutachten über die Medizinische Fakultät Halle von Johann Nepomuk Rust aus dem Jahre 1824. Acta Historica Leopoldina. Leipzig: J. A. Barth; 1965
  • 12 Küstermann H. Ein Beitrag zum Leben und zu den Verdiensten eines berühmten Merseburger Arztes. Dtsch Gesundheitsw 1971; 26: 709-712
  • 13 Michels N Hrsg. Wilhelm Müller, eine Lebensreise. Katalog einer Ausstellung. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Weimar: Hermann Böhhaus Nachf; 1994
  • 14 Rammelt JJB. Basedow, der Philanthropismus und das Dessauer Philanthropin. Dessau: W. Schwalbe; 1929
  • 15 Seige K, Koch HT. 100 Jahre Merseburger Trias. Würdigung des großen deutschen Arztes Carl Adolph von Basedow anlässlich des Internationalen Schilddrüsen-Symposiums 1990 in Halle/Merseburg. Berlin: Med.-Wiss. Abteilung der Henning Berlin GmbH; 1991
  • 16 Sudhoff K. Carl A. v. Basedow (zu seinem 111. Geburtstag). Münch med Wochenschr 1910; 57: 749-759
  • 17 Taylor S. Robert Graves. The golden years of Irish Medicine. London: Royal Soc of Med Serv Ltd; 1989
  • 18 Terheyden P, Bröcker E-B. Hautveränderungen bei Schilddrüsenerkrankungen. JDDG 2003; 1: 306-316
  • 19 Wolff K. Über das Leben und die ärztliche Sendung von Karl (Adolph) von Basedow, ehem. Sanitätsrat und Kreisphysikus zu Merseburg. Med Welt 1935; 15: 34-36 u. 70 – 72
  • 20 Ziegler G. Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographische Skizzen zur Anhaltischen Verwaltungsgeschichte 1800 – 1933. In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung, Sonderheft 13. Kulturamt und Amt für Denkmalpflege der Stadt Dessau. 1994