Aktuelle Dermatologie 2014; 40(06): 223-230
DOI: 10.1055/s-0034-1365159
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation bei Psoriasis: Quo vadis?

Rehabilitation in Psoriasis: Quo vadis?
H. Lantzsch
Klinik für Dermatologie und Allergologie der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt
,
N. Buhles
Klinik für Dermatologie und Allergologie der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Psoriasis bedarf aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausprägung und begleitenden Komorbiditäten vielfältige therapeutische Ansätze, die den individuellen Bedürfnissen stetig angepasst werden müssen. Diese Übersicht ermöglicht einen Einblick zum fallbezogenen Einsatz von Modulen sowie vom akut-stationären Aufenthalt bis zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) für eine der wichtigsten dermatologischen Erkrankungen.

Abstract

The different variants of psoriasis and related conditions (e. g. comorbidities) need diverse approaches to meet individual needs up-to-date. This review shows the clinical pathway from the hospitalized/inpatient patient to the medical-occupational oriented rehabilitation (MBOR) for one of the most common chronic inflammatory skin diseases.

 
  • Literatur

  • 1 Boehncke WH, Bürger C, Boehncke S. Komorbiditäten bei Psoriasis vulgaris. Der Hautarzt 2009; 60: 116-121
  • 2 Buhles N. Die Versorgung chronisch Hautkranker. Strukturelle Blockaden: Bestandsaufnahme aus sozialmedizinischer Sicht. Der Deutsche Dermatologe 2005; 4: 1-4
  • 3 Nürnberg W, Breuer K. Beantragung medizinischer Rehabilitation in der Dermatologie. Hautarzt 2010; 61: 47-54
  • 4 Nürnberg W, Wehrmann J, Breuer K. Dermatologische Rehabilitation. CME-Fachwissen. JDDG 2011; 9: 544-552
  • 5 Wehrmann J. Multimodalen Ansätzen gehört die Zukunft. hautnah dermatologie 2013; 29: 337-340
  • 6 Leistner K, Gibis B. Begriffsbestimmungen – Definition der medizinischen Rehabilitation und deren Abgrenzung von anderen medizinischen Versorgungssektoren. In: Leistner K, Beyer HM, eds. Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF. Landsberg/Lech: Ecomed Medizin; 2005: 25-35
  • 7 Niederauer HH, Schmid-Ott G, Buhles N. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Dermatologischen Rehabilitation: Konzept, Anwendung, Perspektive. Hautarzt 2005; 56: 631-636
  • 8 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie) in der Fassung vom 16. März 2004. veröffentlicht im Bundesanzeiger 2004, Nr. 62, S. 6769, in Kraft getreten am 1. April 2004, zuletzt geändert am 22. Januar 2009, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009, S. 2131, in Kraft getreten am 19. Juni 2009.
  • 9 Buhles N, Wehrmann J, Hinsch KD et al. S1-guideline: Dermatological inpatient rehabilitation in adult atopic dermatitis. JDDG 2011; 9: 558-561
  • 10 Kurrat W. Stationäre Rehabilitation – Positive Wirkung bei Psoriasis. PSO-Magazin 2011; 5: 18
  • 11 Schmid-Ott G, Malewski P, Kreiselmaier I et al. Psychosoziale Folgen der Psoriasis – eine empirische Studie über die Krankheitslast bei 3.753 Betroffenen. Hautarzt 2005; 56: 466-472
  • 12 Buhles N. Ist Klimatherapie mit gesundheitlichem Umweltschutz vereinbar?. Der Deutsche Dermatologe 1998; 46: 398-409
  • 13 Buhles N, Kappes S. Klimatherapie in der Dermatologie auf Sylt. Ästhetische Dermatologie 2012; 1: 2-6
  • 14 Buhles N. Patientenbezogener, tätigkeitsgeprüfter Hautschutzplan. Umwelt- und berufsdermatologisches Bulletin 2004; 104: 10-11
  • 15 Buhles N, Kurrat W, Glaser-Möller N. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation von Gewerbedermatosen. vffr-news 2011; 2: 11-13
  • 16 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T. Evaluation der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation, Charité Berlin. 2005
  • 17 Breuer K, Nürnberg W, Elsner J et al. Kurzleitlinien-Empfehlung – Stationäre Dermatologische Rehabilitation. Allergologie 2010; 33: 401-409
  • 18 Gudat W, Nürnberg W. Ganzheitlicher Ansatz der stationären dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 2010; 61: 310-316
  • 19 Wehrmann J. Leitlinien zur dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 2005; 56: 626-630
  • 20 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Hrsg. Rahmenempfehlungen zur ambulanten dermatologischen Rehabilitation. 2004 Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/upload/Rahmenempfehlung_dermatologische_Rehabilitation_314.pdf
  • 21 KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. 5. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund; 2007
  • 22 Buhles N. DRV-Bund Hrsg. Hauterkrankungen in Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011: 452-462
  • 23 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablone. 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 24 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C et al. Benutzermanual für das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Universität Würzburg; 2008
  • 25 Buhles N. Das Qualitätsnetz Nord wächst weiter. Der Deutsche Dermatologe 2012; 7: 456
  • 26 Amon U, Buhles N, Seidel C. Qualitätsmanagement in dermatologischen Kliniken und Hautarztpraxen. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, et al., Hrsg. Dermatologische Qualitätssicherung. Berlin: ABW-Wissenschaftsverlag; 2009: 1317-1337
  • 27 SGB V. § 40 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 2007.
  • 28 SGB V. § 43 Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation 2006.
  • 29 Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al. S3-guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris, Update 2011. JDDG 2011; 9 (Suppl. 02) S1-S104