Abstract
Background:
Drug handling in paediatric intensive care units (PICU) is prone to medication errors.
We aimed to identify type and prevalence of those errors and to assess preventative
interventions.
Methods:
Prospective intervention study investigating a 3-step intervention for preventing
errors in drug handling in a 10-bed PICU of a university hospital. Nurses’ drug handling
was monitored in daily routine to identify the number of patients affected by errors
and overall prevalence and types of errors in drug handling. We implemented a comprehensive
intervention consisting of an information handout, a training course, and a 76-page
reference book tailored to reduce the prevalence.
Results:
The prevalence of errors in drug handling decreased from 83% (555 errors/668 processes)
to 63% (554/883; p<0.001) after the intervention. The number of affected patients
remained unchanged (95% vs. 89%, p=0.370). Peroral (PO) drugs (1.33 errors/process)
were more error-prone than intravenous (IV) drugs (0.64), despite being used less
frequently (27% vs. 73% of all processes, p<0.001). The interventions decreased the
prevalence to 0.77 errors/process (p<0.001) in PO and to 0.52 in IV drugs (p=0.025).
Conclusion:
Errors in drug handling were alarmingly frequent. PO drugs were frequently subject
to errors, even though being used less frequently. The implementation of a comprehensive
intervention succeeded in reducing the prevalence of errors. Yet further refinements
are necessary to decrease also the number of affected patients.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Arzneimittelanwendung auf pädiatrischen Intensivstationen (ITS) ist anfällig für
Medikationsfehler. Ziel der Studie war es, Art und Prävalenz solcher Fehler zu identifizieren
und präventive Maßnahmen zu untersuchen.
Methode:
Prospektive Interventionsstudie mit einer 3-stufigen Intervention zur Prävention von
Fehlern bei der Arzneimittelanwendung auf einer pädiatrischen ITS (10 Betten) eines
Universitätsklinikums. Das Pflegepersonal wurde bei der täglichen Arzneimittelanwendung
beobachtet, um die Anzahl von Patienten mit fehlerhafter Arzneimittelanwendung sowie
die Prävalenz und Art der Fehler zu identifizieren. Zur Prävention wurde eine 3-stufige
Intervention bestehend aus einem Informationshandout, einer Schulung sowie einem 76-seitigen
Nachschlagehandbuch entwickelt.
Ergebnisse:
Die Fehlerprävalenz bei der Arzneimittelanwendung nahm von 83% (555 Fehler in 668
Prozessen) auf 63% (554/883; p<0.001) nach der Intervention ab. Die Anzahl der Patienten
mit mindestens einem Fehler blieb unverändert (95% vs. 89%, p=0.370). Perorale (PO)
Arzneimittel (1.33 Fehler/Prozess) waren fehleranfälliger als intravenöse (IV) Arzneimittel
(0.64), obwohl sie seltener angewendet wurden (27% vs. 73% von allen Prozessen, p<0.001).
Die Intervention reduzierte die Prävalenz auf 0.77 Fehler/Prozess (p<0.001) bei PO
und auf 0.52 bei IV Arzneimitteln (p=0.025).
Schlussfolgerung:
Fehler bei der Arzneimittelanwendung auf einer pädiatrischen ITS sind alarmierend
häufig. PO Arzneimittel sind besonders fehleranfällig, obwohl sie seltener angewendet
werden. Die Implementierung einer 3-stufigen Intervention reduzierte die Prävalenz
der Fehler. Eine Weiterentwicklung ist jedoch notwendig, um auch die Anzahl der betroffenen
Patienten zu reduzieren.
Key words
drug administration - medication error - paediatric intensive care unit - intervention
study - healthcare quality assurance
Schlüsselwörter
Arzneimittelanwendung - Medikationsfehler - pädiatrische Intensivstation - Interventionsstudie
- Qualitätssicherung