Zusammenfassung
Emotionsregulationsprozesse sind von zentraler Bedeutung für psychische und körperliche Gesundheit. Das von uns entwickelte Interventionsprogramm „Gefühle im Griff“ greift diesen Zusammenhang auf und vermittelt Teilnehmern der Gruppenintervention systematisch spezifische Emotionsregulationsstrategien. Vorgestellt werden Konzept und Inhalte des 9-Wochen-Programms sowie erste Wirksamkeitsbelege an einer Stichprobe von n=18 Teilnehmern. Es zeigten sich mittels Heidelberger Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (H-FERST) große Effekte bei der Zunahme von Neubewertung und Akzeptanz sowie bei der Reduktion von Grübeln, ein mittlerer Effekt bei der Reduktion von Vermeidung und ein kleiner Effekt bei der Zunahme von Aktivität und sozialer Unterstützung. Die allgemeine Psychopathologie (mittels BSI) nahm bei den stärker belasteten Teilnehmern (GSI≥0,6) mit einer Effektstärke von d=0,63 ab.
Abstract
Emotion regulation processes are of central importance to mental and physical health. Based on this relationship we developed the group intervention “Managing Emotions: Emotions under control” (German: “Gefühle im Griff”), which systematically teaches participants specific emotion regulation strategies. Structure and content of the intervention program as well as preliminary results of efficacy are presented (n=18). Using the H-FERST, large effect sizes resulted for the increase of reappraisal and acceptance and for the reduction of rumination, a medium effect size could be shown for the reduction of avoidance, and a small effect size resulted for the increase of activity and social support. Overall psychopathology by means of the BSI was reduced with an effect size of d=0.63 in participants with more severe mental strain (GSI≥0.6).
Schlüsselwörter
Emotionsregulation - Interventionsprogramm - Gruppenintervention
Keywords
emotion regulation - intervention program - group intervention