Journal Club Schmerzmedizin 2013; 2(4): 230-235
DOI: 10.1055/s-0033-1363294
Leitlinien in der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerztherapie mit traditionellen NSAR und Coxiben – Eine interdisziplinäre Betrachtung

Wolfgang Fischbach
,
Christoph Baerwald
,
Harald Darius
,
Manfred Gross
,
Georg Nickenig
,
Hubert Nüßlein
,
Dirk O Stichtenoth
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2014 (online)

Preview

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sind eine der ältesten Wirkstoffgruppen der Menschheit: Seit Jahrtausenden wird die Salizylsäure der Weidenrinde als Wirkprinzip gegen Entzündung und Schmerz genutzt. Eines der ersten großindustriell gefertigten Medikamente war vor über 100 Jahren die Azetylsalizylsäure (ASS), weitere Abkömmlinge kamen in den letzten Jahrzehnten hinzu. Degenerative und entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen können die Funktionalität des Bewegungssystems und die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen. Diese Patienten sind auf eine wirksame Schmerzreduktion angewiesen. Dabei zählen traditionelle (nicht selektive) nicht steroidale Antirheumatika (tNSAR) und selektive Cyclooxygenase-(COX-)2-Inhibitoren (Coxibe) zu den am meisten verordneten Medikamenten.