Z Gastroenterol 2014; 52(1): 10
DOI: 10.1055/s-0033-1362149
Forschung aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typ-2-Diabetes / nichtalkoholische Fettlebererkrankung – Wirksamkeit und Sicherheit von Obeticholsäure

Rezensent(en):
Frank Lichert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Januar 2014 (online)

Der Typ-2-Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch; im Jahr 2030 werden voraussichtlich 8 % der Bevölkerung betroffen sein. Bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) handelt es sich um die aktuell häufigste chronische Lebererkrankung, die Prävalenz liegt dabei zwischen 20 und 40 %. Obeticholsäure ist ein Agonist des Farnesoid-X-Rezeptors (FXR), der den Glukose- und Fettstoffwechsel reguliert. Im Tiermodell konnte gezeigt werden, dass Obeticholsäure die Insulinresistenz und die hepatische Steatose reduziert. S. Mudaliar et al. untersuchten bei Typ-2-Diabetikern mit NAFLD, wie sich eine 6-wöchige Obeticholsäure-Behandlung auf die Insulinsensitivität auswirkt.