Zusammenfassung
Es gibt eine Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen bezüglich
der Infektionskontrolle und Hygiene. In erster Linie geht es dabei um die Verhinderung
von nosokomialen Infektionen, den Personalschutz und den Umweltschutz. Den höchsten
Stellenwert haben das Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Hygieneverordnungen der Bundesländer,
die Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen
und in der Wohlfahrtspflege(TRBA 250), die Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert
Koch-Institut, die Empfehlungen der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie
(ART) beim Robert Koch-Institut. Nachrangig sind z.B. die Empfehlungen der Fachgesellschaft
(DGAI). Für einen klinisch tätigen Anästhesisten ist es nahezu unmöglich alle Gesetze,
Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen zu kennen. Es ist auch nicht zumutbar.
Daher ist es erforderlich, das Relevante vom Nicht-Relevanten zu trennen. Checklisten
können dabei helfen. Die wichtigste und wirkungsvollste Einzelmaßnahme der Krankenhaushygiene
ist und bleibt aber die Händehygiene, wie sie die „Aktion Saubere Hände“ propagiert,
ganz unabhängig von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen.
Abstract
There is a plethora of laws, regulations, guidelines and recommendations relating
to infection control and hygiene. Major issues are the prevention of nosocomial infections,
staff protection and environmental protection. Of the highest relevance are the infection
control law [Infektionsschutzgesetz (IfSG)], the hygiene regulations of the German
federal states [Hygieneverordnungen der Bundesländer], the German technical rules
for biological materials [Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250)]
- biological materials in health-care and welfare work [Biologische Arbeitsstoffe
im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege], the guidelines for hospital hygiene
and prevention of infection of the commission for hospital hygiene and prevention
of infection of the Robert-Koch Institute [Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert
Koch-Institut], the recommendations of the commission on anti-infectives, resistance
and therapy of the Robert-Koch Institute [Empfehlungen der Kommission Antiinfektiva,
Resistenz und Therapie (ART) beim Robert Koch-Institut]. Of subordinate importance
are, e.g., the recommendations of the German Society for Anesthesiology and Intensive
Medicine (DGAI). It is practically impossible for an anesthesiologist working in a
hospital to have knowledge of all laws, regulations, guidelines and recommendations.
And this is also not reasonable. Thus it is necessary to distinguish the relevant
from the irrelevant. Checklists can be useful here. The most important and effective
individual action in hospital hygiene is and remains hand hygiene as is propagated
in the action "clean hands", irrespective of all laws, regulations, guidelines and
recommendations.
Schlüsselwörter:
Helsinki Deklaration - Krankenhaushygiene - Infektionskontrolle (Surveillance) - Hygiene-Checkliste
Keywords:
Declaration of Helsinki - hospital hygiene - infection control (surveillance) - hygiene
checklists