Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1361275
Risiken einer mütterlichen Therapie mit Duloxetin im I. Trimenon
Fragestellung: Bei Duloxetin handelt es sich um einen neueren Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer zur Behandlung von Depressionen und generalisierten Angststörungen. In einer Embryotoxizitätsstudie an Kaninchen wurde bei systemischer Exposition unterhalb der maximalen klinischen Dosis eine erhöhte Inzidenz von kardiovaskulären und skelettalen Fehlbildungen beobachtet. Die Datenlage bei Anwendung in der menschlichen Schwangerschaft ist bislang sehr begrenzt.
Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Followup-Studie wurden von unserem Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum zwischen 2005 und 2012 79 Schwangerschaftsausgänge nach Anwendung von Duloxetin in der Frühgravidität dokumentiert. Die Befunde wurden unter Einsatz des Fisher's Exact Testes mit den Daten eines Kontrollkollektives (n = 194) aus demselben Zeitraum verglichen, das nicht oder unproblematisch exponiert war.
Ergebnis: Die Spontanabortrate nach Einnahme von Duloxetin (7/68 = 10,3%) unterschied sich nicht vom Kontrollkollektiv (15/189 = 7,9%). Die Rate kongenitaler Anomalien (5/61 = 8,2%) lag noch nicht signifikant (p = 0,15) über dem Befund im Kontrollkollektiv (6/174 = 3,4%; relatives Risiko 2,38; 95%-Konfidenzintervall 0,64 – 8,54). Ein homogenes Fehlbildungsmuster nach Anwendung von Duloxetin im I. Trimenon fiel bei den Neugeborenen nicht auf: Spina bifida, Haltungsasymmetrie, Muskelhypertonie, Vorhofseptumdefekt, Muskelhypotonie. Allerdings lag die Rate der Schwangerschaftsabbrüche aus psychosozialen Gründen nach Therapie mit Duloxetin im I. Trimenon (11/79 = 13,9%) signifikant (p < 0,001) über dem Anteil in der Kontrollgruppe (5/194 = 2,6%).
Schlussfolgerung: Ein erhöhtes Abort- oder Fehlbildungsrisiko nach Einsatz von Duloxetin im I. Trimenon lässt sich in unserem Kollektiv nicht nachweisen. Um Patientinnen unter Therapie mit Duloxetin im fertilen Alter genügend Sicherheit zu vermitteln, müssen umfangreichere Daten zur Anwendung des Wirkstoffes in der Schwangerschaft gesammelt werden.