Z Geburtshilfe Neonatol 2013; 217 - V08_1
DOI: 10.1055/s-0033-1361234

Psychoemotionale Entwicklung von Frühgeborenen im Alter von zwei Jahren

M Müller 1, R Dewitz 1, S Bongard 2, R Schlößer 3, M Bartels 1, A Allendorf 3
  • 1Universitätsklinikum Frankfurt am Main Goethe-Universität, Neurologische Pädiatrie, Frankfurt am Main, Germany
  • 2Universität Frankfurt, Differenzielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Frankfurt am Main, Germany
  • 3Universitätsklinikum Frankfurt am Main Goethe-Universität, Neonatologie, Frankfurt am Main, Germany

Studien belegen Entwicklungsdefizite im sozial-emotionalen Bereich bei Frühgeborenen. Ebenso wurde ein Zusammenhang zwischen einer höhere Belastung von Eltern mit der behaviorale und emotionale Entwicklung des Kindes in einzelnen Studien hergestellt. Nur wenige Studien existieren, die die emotionale Entwicklung und die Belastungssituation schon bei Kleinkindern im Alter von zwei Jahren untersuchen. Ziel der Studie ist es die psychoemotionale Entwicklung von Frühgeborenen im Vergleich zu reifgeborenen Kindern im Alter von zwei Jahren zu untersuchen. Als zusätzlicher Faktor wurde die Belastungssituation der Eltern erhoben.

Tab. 1: Unterschiede Stimmung, Hyperaktivität &

Frühgeborene (n = 62)

Reifgeborene (n = 32)

x

SD

x

SD

F

p

Stimmung

7,21

2,96

7,56

3,20

0,29

0,59

Hyperaktivität

9,08

2,99

9,38

3,58

0,17

0,67

Anpassungsfähigkeit

8,94

3,69

9,59

3,45

0,71

0,40

Tab. 2: Unterschiede Emotionsregulation & Konta

Frühgeborene (n = 67)

Reifgeborene (n = 37)

x

SD

x

SD

F

p

Kontakt

39,09

5,65

40,70

4,93

0,29

0,59

Emotionsregulation

44,09

6,26

45,46

4,33

0,17

0,67

Tab. 3: Belastungssituation der Eltern

Frühgeboren Einlinge (n = 34)

Frühgeborene Mehrlinge (n = 33)

Reifgeborene (n = 34)

x

SD

x

SD

x

SD

F

p

Kindbereich

48,98

10,36

54,56

10,26

54,62

9,20

0,426

0,654

Elternbereich

59,47

11,80

55,65

11,12

51,60

8,80

2,872

0,061

Gesamt

50,55

11,52

55,65

10,95

53,33

8,96

1,673

0,193

Es wurde eine singulärzentrische Vergleichsstudie durchgeführt mit 67 zu früh geborenen (Geburtsgewicht: x= 1164 g; SD = 355 g; Schwangerschaftswoche: x= 29; SD = 2,8) und 37 reifgeborenen Kindern (Geburtsgewicht: x= 3369 g; SD = 329 g; Schwangerschaftswoche: x= 39; SD = 1,5). Zur Erhebung wurden die Bayley scales of infant development second Edition eingesetzt und anhand der Behavior Rating Scale (BRI) das kindliche Verhalten in den Bereichen Kontakt und Emotionsregulationsfähigkeit eingeschätzt. Zur Einschätzung der Aspekte Hyperaktivität, Stimmung und Anpassungsfähigkeit wurde das Eltern-Belastungs-Inventar, was gleichzeitig die Belastungssituation der Eltern erhebt, eingesetzt.

Es konnten keine Unterschiede in der psychoemotionalen Entwicklung von früh geborenen Kindern im Vergleich zu reifgeborenen Kindern gefunden werden. Die Eltern weisen ebenso keine Unterschiede in der Belastungssituation auf.

Die vorliegende Studie hat keine Unterschiede in der emotionalen Entwicklung und der Belastungssituation der Eltern von frühgeborenen Kindern im Alter von zwei Jahren gefunden. Auffälligkeiten in der emotionalen Entwicklung könnten sich aber auch erst in einem späteren Alter manifestieren, mit wachsender Anforderungen an die Regulationsfähigkeiten des Kindes. Dies sollte in weiteren Studien untersucht werden.