Zusammenfassung
Hintergrund:
Über das Versorgungsgeschehen außerhalb normaler Sprechstundenzeiten in Deutschland
ist wenig bekannt. CONTENT (CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork)
ist ein Projekt des Universitätsklinikums Heidelberg zum Aufbau eines Morbiditätsregisters
im ambulanten Bereich. Eine der Praxen im Netzwerk ist eine ländliche kassenärztliche
Bereitschaftsdienstzentrale. Die hier vorgelegte Studie berichtet exemplarisch von
der Arbeit dieser einen Praxis.
Methodik:
Es handelt sich um eine deskriptive Studie. Die Datenerfassung erfolgte mit einer
der beiden CONTENT-Softwares. Diese ermöglichen die Erfassung von Beratungsanlässen,
Beratungsergebnissen und Versorgungsprozessen mithilfe der International Classification
of Primary Care (ICPC-2) im Routinebetrieb der Praxis. Die Daten lassen sich pseudonymisiert
aus der Praxis exportieren.
Ergebnisse:
Betrachtet wurde ein 3-Jahreszeitraum mit 15 886 Patientenkontakten von 9 542 Patienten
(65,9% weiblich). Knapp 8% der Bevölkerung des Einzugsgebietes suchten wenigstens
einmal pro Jahr die Notdienstzentrale auf. Das Altersmittel lag bei etwa 42 Jahren.
Die Gruppe der 25–64 Jährigen stellte knapp 43% aller Kontakte. Die häufigsten Beratungsanlässe
waren Fieber (5,8% aller Beratungsanlässe), Halsschmerzen (4,8%), Husten (4,8%), Ohrenschmerzen
(3,9%) und Insektenbisse (3,6%.). Die Häufigkeit dieser Beratungsanlässe differierte
erheblich zwischen den Altersgruppen. Über die Daten ließen sich die jeweils resultierenden
Diagnosehäufigkeiten und Versorgungsprozesse detailliert darstellen.
Schlussfolgerung:
Die Studie beschreibt erstmalig für Deutschland die Arbeit einer Bereitschaftsdienstzentrale.
Die dafür notwendige Datenerfassung über die CONTENT-Software ist ohne großen Aufwand
zu erbringen. Durch Teilnahme weiterer Bereitschaftsdienstzentralen am CONTENT-Projekt
könnte ein repräsentativeres Bild der Versorgung im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst
in Deutschland gezeichnet werden.
Abstract
Background:
Little published research is available about the content of out of hours care (OOHC)
in Germany. CONTENT is a project of the University Hospital Heidelberg to build up
a morbidity registry for ambulatory health care. One of the participating practices
of the network is a rural OOHC centre. The study reports exemplarily on the work of
this practice.
Methods:
The design of the study is cross-sectional. One of the 2 available CONTENT practice-softwares
was used for data retrieval. The softwares allow for classifying reasons for encounter
(RFE), health problems (diagnoses) and processes of care with the International Classification
of Primary Care (ICPC-2). Furthermore the softwares allow for pseudonymised data export.
Results:
A 3-year period with 15 886 patient contacts of 9 542 patients (65.9% female) is described.
Close to 8% of the population in the catchment area visited the practice at least
once in a year. Medium age of the patients was 42 years (range 0–104). The groups
of the 25–44-year-old and the 45–64-year-old patients formed together 43% of all contacts.
The most frequent RFE were: fever (5.8%), sore throat (4.8%), cough (4.8%), earache
(3.9%) and insect bites (3.6%). Frequencies of these RFEs differed considerably between
the age groups. With the help of the data, resulting diagnoses and care processes
can be described in detail.
Conclusion:
This study describes, for the first time in Germany, the work of an OOHC practice.
Data capture to accomplish this was feasible within existing practice software and
without much extra work. If more OOHC practices would participate in the CONTENT project
a more representative picture of OOHC in Germany could be established.
Schlüsselwörter
Bereitschaftsdienst - Beratungsanlass - Versorgungsprozess - ICPC-2
Key words
out-of-hours care (OOHC) - reasons for encounter (RFE) - process of care - ICPC-2