Zusammenfassung
Hintergrund und Zielsetzung:
Sinkende Personalzahlen bei gleichzeitig steigenden Fallzahlen sind eine zentrale
Herausforderung der Pflege in deutschen Krankenhäusern. Betriebswirtschaftlich formuliert
bedeutet dies für die Pflege mit weniger Input mehr Output erzeugen zu müssen bzw.
die Produktivität zu steigern. Gezielte Produktivitätssteigerungen erfordern jedoch
funktionierende Methoden zur Produktivitätserfassung und -messung, die derzeit für
die Krankenhauspflege nicht existieren. An diesem Punkt setzt die dargestellte Untersuchung
an. Zielsetzung ist die Entwicklung eines integrierten Produktivitätsmodells für die
Krankenhauspflege, das gleichermaßen qualitative wie quantitative Aspekte der Pflegeproduktivität
berücksichtigt.
Methodik:
Anhand von systematischen Literaturrecherchen wurden die konzeptionellen Grundlagen
der allgemeinen Dienstleistungsproduktivität analysiert und der aktuelle Forschungsstand
zum Thema Krankenhauspflegeproduktivität erarbeitet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen
wurden pflegespezifische Inputs, Prozesse und Outputs identifiziert und in einem Produktivitätsmodell
integriert.
Ergebnisse:
Als Rahmen für ein Modell der Krankenhauspflegeproduktivität wurde der konzeptionelle
Ansatz von Grönroos/Ojasalo identifiziert. Die Grundstruktur des Modells wurde auf
den Untersuchungskontext der Krankenhauspflege angepasst, wozu sowohl Erkenntnisse
aus der allgemeinen Dienstleistungsforschung neu auf die Krankenhauspflege adaptiert
als auch Erkenntnisse aus der internationalen Pflegeforschung in den Untersuchungskontext
eingebettet wurden. Besondere Herausforderungen bestanden in der Identifikation relevanter
Einflussgrößen der Krankenhauspflegeproduktivität sowie bei der Abbildung pflegesensitiver
Outputs. Am Ende der Untersuchung steht ein Produktivitätsmodell, das als Basis für
weitere Untersuchungen zur Produktivität in der Krankenhauspflege in Deutschland dienen
kann.
Schlussfolgerungen:
In Deutschland gibt es nur wenige Forschungsarbeiten zur Krankenhauspflegeproduktivität.
Die in dieser Untersuchung erarbeiteten konzeptionellen Grundsätze basieren auf etablierten
Überlegungen der Dienstleistungsforschung und wurden auf den spezifischen Untersuchungskontext
der Krankenhauspflege übertragen. Somit stellt das vorliegende Produktivitätsmodell
eine bisher noch nicht vorhandene Kombination aus allgemeiner Dienstleistungsforschung
und Pflegeforschung dar. Durch die Operationalisierung der einzelnen Komponenten kann
das Modell einen sinnvollen Bezugsrahmen für die empirische Forschung bieten.
Abstract
Background and Objectives:
Decreasing staff numbers compounded by an increasing number of cases is regarded as
main challenge in German hospital nursing. These input reductions accompanied by output
extensions imply that hospital nursing services have had to achieve a continuous productivity
growth in the recent years. Appropriately targeted productivity enhancements require
approved and effective methods for productivity acquisition and measurement. However,
there is a lack of suitable productivity measurement instruments for hospital nursing
services. This deficit is addressed in the present study by the development of an
integrated productivity model for hospital nursing services. Conceptually, qualitative
as well as quantitative aspects of nursing services productivity are equally taken
into consideration.
Methods:
Based on systematic literature reviews different conceptual frameworks of service
productivity and the current state of research in hospital nursing services productivity
were analysed. On this basis nursing sensitive inputs, processes and outputs were
identified and integrated into a productivity model.
Results:
As an adequate framework for a hospital nursing services productivity model the conceptual
approach by Grönroos/Ojasalo was identified. The basic structure of this model was
adapted stepwise to our study purpose by integrating theoretical and empirical findings
from the research fields of service productivity, nursing productivity as well as
national and international nursing research. Special challenges existed concerning
the identification of relevant influencing factors as well as the representation of
nursing sensitive outputs. The final result is an integrated productivity model, which
can be used as an adequate framework for further research in hospital nursing productivity.
Conclusions:
Research on hospital nursing services productivity is rare, especially in Germany.
The conceptual framework developed in this study builds on established knowledge in
service productivity research. The theoretical findings have been advanced and adapted
to the context of German hospital nursing services. The presented productivity model
represents a unique combination of services and nursing services research, which did
not exist so far. By operationalisation of the model’s components it can be used as
the basis for further empirical research.
Schlüsselwörter
Krankenhauspflege - Pflegeproduktivität - Produktivitätsmessung
Key words
hospital nursing - nursing productivity - productivity measurement