Balint Journal 2013; 14(04): 103-109
DOI: 10.1055/s-0033-1361132
Preisträgerarbeit Deutscher Balint Preis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begegnung mit einem tschetschenischen Kriegsflüchtling

Versuch einer AnnäherungEncountering a Chechen War RefugeeAttempt of an Approach
M. Bergmann
1   Philipps-Universität Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der folgende Essay beschreibt die Begegnung einer Famulantin mit einer in Folge des zweiten Tschetschenienkriegs nach Deutschland geflüchteten Patientin auf einer Station der Inneren Medizin. Die persönlichen Annäherung an die Perspektive und den biographischen Hintergrund der Patientin wird hierbei mit dem Mittel der Fiktion erreicht: Der als subjektive Retrospektive auf das Kriegsgeschehen und die dort erlittene Traumatisierung angelegte Rückblick basiert auf von der Autorin recherchierten Fakten. Diese werden ergänzt um fiktionale Gedankenfragmente der Patientin zur ihrer aktuellen Situation und ihren Erfahrungen im deutschen Krankenhaus. Davon ausgehend entwickelt die Autorin eine Reflexion auf ihre eigenen Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit im Umgang mit der Patientin, und erörtert die Möglichkeit einer angemesseneren Auseinandersetzung mit der spezifischen Situation eines Kriegsflüchtlings.

Abstract

The following essay describes a face-to-face encounter of a medical student with a refugee of the Second Chechen War who fled to Germany. She was medicated on the ward of internal medicine where the author met her during a clinical internship. The very personal approach to the subjec­tivity and biography of the patient is achieved with a combination of facts and fiction: The description of the patient‘s biography, of her view on the events of war and the traumata she suffered, are based on the real encounter with the patient and complemented by facts on the recent history of Chechnya. In the article, these facts are composed in a fictional manner, including fragments of possible thoughts of the patient regarding her experiences in a German hospital. Having this in mind, the author develops a reflection on her own feelings of helplessness towards the patient and discusses the possibility of a more appropriate analysis of a refugee’s specific situation.

3 Möller HJ, Laux G, Deister A. Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005: 233–234.