Zusammenfassung
Regelmäßige Spender, die über Jahre hinweg spenden, sind für die Blutversorgung von
zentraler
Bedeutung. Allerdings entwickelt sich nicht jeder Erstspender zu einem regelmäßigen
Spender und
es bleibt stattdessen bei einer oder vereinzelten Spenden. In empirischen Studien
zum
Rückkehrverhalten von Erstspendern konnten Erfolgsfaktoren einer gelingenden Spenderbindung
beschrieben werden. Der Übergang vom Erstspender zum regelmäßigen Spender erfolgte
insbesondere
dann, wenn Spender möglichst schnell wiederkehrten und positive Spendeerfahrungen
sammelten.
Temporäre Rückstellungen, spendebedingte Reaktionen oder Unzufriedenheit mit der
Spendeorganisation wirkten sich dagegen ungünstig auf die Rückkehrbereitschaft aus.
Besonders
gute Prognosen für eine längerfristige Spenderkarriere hatten Männer, sehr junge Erstspender
und
Erstspender im fortgeschrittenen Alter, hochgebildete Erstspender und Erstspender,
denen viele
Spendetermine angeboten wurden. Diese Befunde bestätigten sich weitgehend auch unter
deutschen
Erstspendern. Ebenfalls positiv auf die Rückkehrbereitschaft wirkten sich eine hohe
Selbstwirksamkeitserwartung der Spender sowie eine starke Identifikation mit der Spenderrolle
aus. Mit jeder weiteren Spende steigt diese Identifikation und hilft den Spendern,
auch negative
Erfahrungen zu verarbeiten. Um die Spenderbindung zu unterstützen, sollten die Blutspendedienste
möglichst negative Erfahrungen der Spender vermeiden und Strategien wählen, die eine
schnelle
Rückkehr begünstigen. Hierzu zählen eine optimierte Terminplanung, schriftliche und
telefonische
Erinnerungen und Rückfragen über die gesammelten Erfahrungen und die zukünftige
Spendemotivation. Darüber hinaus sollten weibliche Spender und Spender im mittleren
Lebensalter
besondere Beachtung finden, um deren eher geringe Rückkehrraten zu steigern. Ziel
muss es sein,
möglichst viele Spender zu einer längerfristigen Spenderkarriere zu bewegen.
Abstract
Regular donors who donate every year are very important for the prevention of blood
shortages.
However, only few first-time donors return to donate on a routine basis. In the past
decade,
several studies have described factors influencing donor return of first-time donors
to guide
donor retention strategies. These studies have showed that frequent return in the
first year
after the initial donation as well as positive donation experiences helped first-time
donors to
become regular donors. In contrast, donors that were temporarily deferred, donors
that suffered
from donation reactions or made other negative experiences were less likely to return
for
further donations. Further differences in donor return of first-time donors appeared
between
sociodemographic groups: men, very young donors, donors above 40 years, high educated
donors and
donors living in municipalities with a high annual number of mobile donation sites
were more
likely to return for further donations and to become regular donors. Return patterns
of
first-time donors of the German Red Cross Blood Service confirm most of these associations
that
were described in international studies. Beside these factors, a high self-efficacy
among blood
donors as well as a strong identification with the blood donor role can predict donor
return of
first-time donors. With each additional donation self-efficacy and the identification
with the
donor role increase. Therefore, strategies that help first-time donors to return as
soon as
possible for further donations are very important. These strategies should include
phone call
reminders, motivation interviews and a high annual number of mobile donation sites
offered by
the Blood Services. Especially women and middle-aged donors should be encouraged to
return for
further donations and to become regular donors.
Schlüsselwörter Blutspende - Erstspender - Spenderbindung - Versorgungsforschung
Key words blood donors - donor return - donor retention - prosocial behavior