Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(2): 161-166
DOI: 10.1055/s-0033-1360221
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Working and Training Conditions of Gynecology Residents in North Rhine-Westfalia, Germany

Arbeitszufriedenheit gynäkologischer Weiterbildungsassistenten in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
D. Fehr
1   Frauenklinik, Univ.-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
D. Rein
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind, Köln
,
T. Fehm
1   Frauenklinik, Univ.-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
M. Fleisch
1   Frauenklinik, Univ.-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 01 September 2013
revised 10 November 2013

accepted 24 November 2013

Publication Date:
04 March 2014 (online)

Abstract

Introduction: In 2002, gynecology residents in North Rhine-Westfalia (NRW) were asked how satisfied they were with their working and training conditions. A new extended survey of gynecology residents aimed to evaluate whether changes to specialist training regulations had affected residentsʼ levels of job satisfaction and to identify areas where training conditions still urgently required improvement.
Material and Methods: A total of 1223 questionnaires with 52 questions were sent to the 159 gynecology clinics in NRW. Responses could be dichotomous, multi-level or quantitative. The results were analyzed with regard to age, gender, family status and type of clinic and were additionally compared with the results of a previous survey.
Results: The percentage of women residents has increased to 84.6 %. A workload of more than 48 hours per week has resulted in decreased motivation and lower levels of satisfaction during training, although overall levels of satisfaction have clearly improved compared to the previous survey. Use of a logbook to create a more structured training program has not achieved the desired effect. Nevertheless, seven of eight gynecology residents would study medicine again, although 28 % of the budding gynecologists are considering working abroad or in private industry.
Conclusion: Both training and overall satisfaction with working conditions must be improved to preserve the appeal of gynecology for young academics. This survey aims to identify key factors which are responsible for (dis)satisfaction with working conditions.

Zusammenfassung

Einleitung: Im Jahr 2002 wurden die gynäkologischen Weiterbildungsassistenten in Nordrhein-Westfalen (NRW) erstmalig nach ihrer beruflichen Zufriedenheit befragt. Eine neue, erweiterte Umfrage unter den Weiterbildungsassistenten sollte klären, ob sich nach der Novellierung der Weiterbildungsordnung die Arbeitszufriedenheit verändert hat und in welchen Bereichen eine Verbesserung der Weiterbildungsbedingungen vordringlich ist.
Material und Methodik: Insgesamt 1223 Fragebögen mit jeweils 52 Fragen wurden an die 159 Frauenkliniken in NRW versandt. Die Antwortmöglichkeiten waren dichotom, mehrstufig oder quantitativ. Die Ergebnisse wurden auf Unterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht, Familienstand und Kliniktyp untersucht und zusätzlich mit den Ergebnissen der vorausgegangenen Umfrage verglichen.
Ergebnisse: Der Frauenanteil unter den Weiterbildungsassistenten ist auf 84,6 % gestiegen. Bei einer hohen zeitlichen Arbeitsbelastung von über 48 Stunden pro Woche sinkt die Motivation und Zufriedenheit im Verlauf der Weiterbildung, auch wenn sich die Gesamtzufriedenheit im Vergleich zur vorangegangenen Umfrage deutlich verbessert hat. Das Logbuch als Anleitung für eine strukturierte Ausbildung erzielt nicht den erhofften Effekt. Trotzdem würden 7 von 8 Weiterbildungsassistenten wieder den Arztberuf ergreifen, auch wenn 28 % der angehenden Gynäkologen den Gang ins Ausland oder in die freie Wirtschaft erwägen.
Schlussfolgerung: Um die Attraktivität des Faches für den Nachwuchs zu erhalten, müssen sowohl die Weiterbildung als auch die allgemeine Arbeitszufriedenheit verbessert werden. Diese Umfrage versucht zentrale Faktoren aufzudecken, die für die Arbeits(un)zufriedenheit verantwortlich sind.

 
  • References

  • 1 Richter-Kuhlmann E. Die Lücken werden größer. Dtsch Arztebl 2010; 36: 1670-1671
  • 2 Riepen V, Möbus V, Kullmer U et al. Male and female physicians in hospital gynaecology departments – analysis of the impact of “feminisation” from the viewpoint of medical directors. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 53-58
  • 3 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2012. Online: http://www.baek.de
  • 4 Fuss I, Nübling M, Hasselhorn HM et al. Working conditions and work-family conflict in German hospital physicians: psychosocial and organisational predictors and consequences. BMC Public Health 2008; 8: 353
  • 5 Schmutzler RK, Jung V. Was erwarten die Weiterzubildenden von der neuen Weiterbildungsordnung?. Frauenarzt 2002; 43: 777-781
  • 6 WIdO. Fehlzeiten-Report. Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Berlin: Springer; 2012: 291-340
  • 7 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12. Gesundheitswesen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2009: 36-45
  • 8 Bundesärztekammer. Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung. 1. Bundesrapport 2010; 24-53
  • 9 Bundesärztekammer. Ergebnisse der zweiten Befragung 2011. Evaluation der Weiterbildung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe; 2011: 1-34
  • 10 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e.V.; 2010: 25-38
  • 11 Dettmer S, Kuhlmey A, Scholz S. Gehen oder bleiben?. Dtsch Arztebl 2010; 107: B25-B27
  • 12 Beckmann MW, Bader W, Bechtold I et al. Financing and financial problems of care and structures in the field of gynaecology and obstetrics in the year 2011 – DRG system and inpatient care with urogynaecology and benign and malign gynaecological surgery. Second paper of the financing commission of the DGGG e.V. – Part II. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 497-510
  • 13 Bussche H. Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten: Genug Zeit für die Patientenversorgung?. Report Versorgungsforschung 2010; 235-242
  • 14 IQME. Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. Marburger Bund Monitor 2013; 9
  • 15 Beckmann MW, Bader W, Bechtold I et al. Financing and financial problems of care and structures in the field of gynaecology and obstetrics in the year 2011 – general aspects and obstetric care. Second paper of the financing commission of the DGGG e.V. – Part I. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 367-380
  • 16 Pfaff H, Ernstmann N, Ommen O et al. Die Sicht ärztlicher Direktoren. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: B-656-B-657
  • 17 Geuenich K. Sind Sie burnout-gefährdet? Ergebnisse einer empirischen Ärztestudie. Der Hausarzt 2009; 20: 2-4
  • 18 Maschmann J, Holderried M, Blumenstock G et al. Impact of new shift models for doctors working at a German university hospital for gynaecology and obstetrics four years after implementation. Can they meet the European Working Time Directive without increasing costs?. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 713-719
  • 19 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 1996
  • 20 Ramsauer B, Rhiem K. Warum es Männer nicht mehr gibt und Frauen nicht wollen. Kommission Familie und Karriere der DGGG, 58. Kongress der DGGG 2010.
  • 21 Henne-Bruns D. Academic career in medicine: how to combine work and family – why are there so few female doctors in Germany in senior positions?. Geburtsh Frauenheilk 2009; 69: 922-924