OP-Journal 2013; 29(3): 248-259
DOI: 10.1055/s-0033-1360154
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schulter – Rotatorenmanschette

Arthroscopic Joint Reconstruction: Shoulder – Rotator Cuff
Simon Jakob Herrmann
,
Martin Jaeger
,
Julian Mehl
,
Dirk Maier
,
Kaywan Izadpanah
,
Peter Ogon
,
Norbert Südkamp
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rotatorenmanschettenrupturen zählen zu den häufigsten, degenerativen Sehnenerkrankungen. Beim jüngeren Patienten können sie als traumatische Verletzung auftreten, in der Mehrzahl der Fälle sind sie jedoch als multifaktorielle und schließlich degenerative Erkrankung des Sehnengewebes zu sehen. Hauptsymptom der Manschettenruptur sind Schmerzen und ein funktionelles Defizit der Schulter. Voraussetzung für eine weiterführende bildgebende Diagnostik ist die klinische Untersuchung und Funktionstestung, die zur Formulierung der Verdachtsdiagnose führt. Ein verminderter akromiohumeraler Abstand in der konventionell-radiologischen a.– p. Aufnahme gilt als indirekter Hinweis auf eine Ruptur der Rotatorenmanschette und, bei einem Wert von unter 7 mm, als starker, negativer prognostischer Faktor. Heute ist die Kernspintomografie der diagnostische Goldstandard. Sie hat eine hohe Sensitivität und erlaubt zusätzlich die Mitbeurteilung muskulärer fettiger Atrophie sowie Begleitpathologien. Mit konservativen Therapiemaßnahmen, wie Analgesie, manueller Therapie und krankengymnastische Beübung können eine signifikante Reduktion der Schmerzen und eine Verbesserung des aktiven Bewegungsumfangs erreicht werden. Operativ wird heute zumeist arthroskopisch vorgegangen, und die Sehne mithilfe von Fadenankern anatomisch refixiert. Die operative Therapie führt in aktuellen Studien zu einer signifikanten Verbesserung der Funktion, Schmerzreduktion und hoher Patientenzufriedenheit. Um den operativen Therapieerfolg nach Rekonstruktion sicherzustellen, ist eine stufenweise Nachbehandlung mit initialer Lagerung auf einem Schulterabduktionskissen, kontinuierlicher Bewegungstherapie und schrittweiser Aufbelastung notwendig.

Abstract

Rotator cuff ruptures are the most common degenerative tendon disorder. They may occur as a result of traumatic injury in the younger patient but the majority of the cases can be seen as a multifactorial and finally degenerative disorder of the tendon tissue. The main symptoms of a rotator cuff lesion are pain and functional deficits of the shoulder. Prerequisites for further diagnostic imaging procedures are thorough clinical examination and functional tests of the shoulder leading to a tentative clinical diagnosis. A reduced acromiohumeral distance in conventional radiological ap-view is considered to be an indirect indicator for rotator cuff injury and a reduction of the acromiohumeral interval to < 7 mm has been named by different authors as a negative parameter for the prognosis. Magnetic resonance imaging is today the gold standard of imaging procedures and permits, in addition, an interpretation of muscular atrophy of the rotator cuff. Significant pain relief can be achieved by conservative therapy such as analgesia, manual therapy and physiotherapeutic exercises and leads to improvements in the active range of motion. Surgical rotator cuff repair can be done by arthroscopic refixation of the tendon at the footprint with the use of suture anchors. Surgical intervention leads to significant improvements in function, pain relief and patient satisfaction according to recent studies. To assure surgical therapeutic success after reconstruction and to improve strength and function of the shoulder, postoperative care with initial immobilisation followed by gradual loading is indicated.