Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39(S 01): S8-S12
DOI: 10.1055/s-0033-1360023
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spezialisten in Aktion

Die unterschiedlichen physiologischen Wirkungen der verschiedenen FasertypenSpecialists in ActionThe Different Physiological Effects of Different Types of Fibre
R. Meier
Kantonsspital Baselland, Liestal, Medizinische Universitätsklinik
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Effekte der verschiedenen Nahrungsfasern (lösliche und unlösliche) sind im Magen-Darm-Trakt unterschiedlich. Lösliche Nahrungsfasern werden im Kolon durch Bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren fermentiert, die entscheidend für die Darmgesundheit sind. Sie liefern Energie für die Mukosazellen, stimulieren deren Proliferation und Differenzierung. Zum anderen regulieren sie den Wasserhaushalt im Dickdarm. Da kurzkettige Fettsäuren zusammen mit Wasser resorbiert werden, kommen einzelne lösliche Nahrungsfasern in der Therapie von Diarrhöen zum Einsatz. Studien zufolge bewirken sie eine rasche Reduktion der Stuhlfrequenz und -menge. Darüber hinaus zeigen kurzkettige Fettsäuren antientzündliche Effekte, was zur Rezidivprophylaxe bei Colitis ulcerosa genutzt wird. Die antiproliferativen Eigenschaften hemmen wahrscheinlich auch die Ausbildung von Polypen und Dickdarmkrebs. Die Daten der EPIC-Studie belegen eine inverse Korrelation zwischen der totalen Aufnahme von Nahrungsfasern und der Inzidenz kolorektaler Karzinome.

Gelbildende visköse Nahrungsfasern, insbesondere Beta-Glucan, haben günstige Effekte auf den Glukose- und Lipidstoffwechsel.

Unlösliche Nahrungsfasern erhöhen das Stuhlgewicht und beschleunigen den Darmtransit. Faserreiche Ernährung kann einer Obstipation vorbeugen, während die Effekte bei einer bestehenden Obstipation gering sind. Eine positive Wirkung ist auch beim Reizdarm vom Obstipationstyp bekannt.

Abstract

Different types of dietary fibres (soluble and insoluble fibres) have different effects in the gastrointestinal tract. Soluble dietary fibres are fermented by bacteria in the colon into short-chain fatty acids, which are crucial for a healthy bowel. They provide energy for the mucosal cells, and they stimulate their proliferation and differentiation. Furthermore they regulate the water balance in the large bowel. As short-chain fatty acids are absorbed together with water, individual soluble dietary fibres are used in the treatment of diarrhoea. Studies have shown that they result in rapid reduction of the frequency and volume of bowel movements. Furthermore, short-chain fatty acids have anti-inflammatory effects, which are useful in preventing recurrences in ulcerative colitis. The antiproliferative characteristics probably also prevent the development of polyps and cancer of the large bowel. Data from the EPIC study have shown an inverse correlation between total intake of dietary fibre and the incidence of colorectal cancers.

Gel-forming viscous dietary fibres, especially beta glucan, have beneficial effects on the glucose and lipid metabolisms.

Insoluble dietary fibres increase the faecal weight and accelerate transit through the bowel. A diet rich in fibres can help prevent constipation, whereas its effects will be negligible if constipation is already present. A positive effect has also been observed in people with irritable bowel syndrome of the constipation type.