RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000173.xml
Neuroradiologie Scan 2014; 04(01): 24-25
DOI: 10.1055/s-0033-1358976
DOI: 10.1055/s-0033-1358976
Aktuell
Entzündungen
Neurozystizerkose: Mit MR-Perfusionsbildgebung Funktion der Blut-Hirn-Schranke testen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Januar 2014 (online)

Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung schließen die Autoren, dass der funktionelle Parameter k ep aus der DCE-MRT am besten mit der Serumexpression von MMP-9 korreliert und damit den Zusammenbruch der Blut-Hirn-Schranke am augenfälligsten verdeutlicht. Diese Veränderungen sind am ausgeprägtesten im Colloidalstadium und am geringsten im kalzifizierten Stadium. Damit kann k ep als nicht invasiver Marker zur Darstellung der Auflösung der Blut-Hirn-Schranke in den verschiedenen Neurozystizerkosestadien dienen.