Pneumologie 2014; 68(04): 259-265
DOI: 10.1055/s-0033-1358921
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektivität und Praktikabilität einer internetbasierten Asthma-Nachschulung im Kindes- und Jugendalter

Effectiveness and Practicality of an Internet-based Asthma Refresher Course for Children and Adolescents

Authors

  • A. Schmidt*

    1   Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • T. Greuter*

    2   Klinik für pädiatrische Pneumologie, Universitäts-Kinderkliniken Zürich
  • A. Möller

    2   Klinik für pädiatrische Pneumologie, Universitäts-Kinderkliniken Zürich
  • J. O. Steiß

    1   Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht19. August 2013

akzeptiert20. Oktober 2013

Publikationsdatum:
03. Dezember 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Methodik: Die Effektivität und Praktikabilität einer strukturierten, internetbasierten Asthma-Nachschulung „Luftikids“ (www.luftikids.de) wurde an 53 Patienten (Alter 8 – 14 Jahre) im Rahmen einer Pilotstudie evaluiert. Alle Patienten hatten bereits zuvor an einer ambulanten und/oder stationären Asthmaschulung teilgenommen. Es wurde in einer prospektiven Studie der Einfluss einer 4-wöchigen Nachschulung auf Parameter wie Asthmasymptome (Husten, Dyspnoe), Anzahl der ungeplanten Arztbesuche, Gebrauch der Bedarfsmedikation, Anzahl der Schulfehltage, Asthmakontrolle mittels des Asthma Control Questionnaires (ACQ) und Lungenfunktion untersucht. Anhand der Dauer der Programmnutzung und der Anzahl der Logins wurde die Akzeptanz des Spieles untersucht. Die Daten wurden zu Beginn und vier bis sechs Monate nach Beendigung der Online-Nachschulung erhoben.

Ergebnisse: Es konnten signifikante Änderungen bezüglich der Verminderung der Intensität von Asthmasymptomen wie Husten (p = 0,001) und Dyspnoe (p = 0,007), der Reduktion ungeplanter Arztbesuche (p = 0,005), des Gebrauchs der Bedarfsmedikation (4,0 ± 6,5 vs. 1,5 ± 4,9, p = < 0,002) und der Anzahl der Schulfehltage (1,2 ± 2,0 vs. 0,4 ± 1,2, p = 0,003) nachgewiesen werden. Keine Veränderungen waren bei den Lungenfunktionsparametern zu erkennen. „Luftikids“ wurde durchschnittlich 302,5 ± 210,9 Minuten genutzt, die Anzahl der Logins betrug 14 ± 9. Die Kinder und Jugendlichen profitierten nach Eigeneinschätzung viel bis sehr viel. Nur 7,5 % gaben keinen Effekt an.

Schlussfolgerungen: Die internetbasierte Asthma-Nachschulung „Luftikids“ führte zur verminderten Asthmasymptomatik, Reduktion ungeplanter Arztbesuche, Reduktion der Bedarfsmedikation, Verminderung der Schulfehltage sowie zu einem besserem Asthmawissen. Ein Einfluss auf die Lungenfunktion konnte nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse sprechen für eine Effizienz und gute Akzeptanz ambulanter internetbasierter Asthma-Nachschulungen. Insbesondere jugendliche Asthmapatienten werden durch diese Form der Nachschulung erreicht und motiviert.

Abstract

Background and Methods: The effectiveness and practicality of the “Luftikids” (www.luftikids.de) structured, internet-based asthma refresher course was evaluated in a pilot study with 53 patients (ages 8 – 14 years). All patients had previously participated in either an inpatient or outpatient asthma education program. This prospective study examined the effect of a 4-week refresher course on parameters such as asthma symptoms (coughing, dyspnea), the number of unscheduled doctor’s visits, use of on-demand medications, number of days absent from school, and asthma monitoring using the Asthma Control Questionnaire (ACQ) and lung function tests. The duration of program use and the number of logins was used to investigate acceptance of the game format. Data were collected at the beginning of the study and at 4 – 6 months after the end of the online refresher course.

Results: Significant changes were shown with regard to the decrease in intensity of asthma symptoms such as coughing (p = 0.001) and dyspnea (p = 0.007), reduction in the number of unscheduled doctor’s visits (p = 0.005), the use of on-demand medications (4.0 ± 6.5 vs. 1.5 ± 4.9, p = < 0.002), and the number of days absent from school (1.2 ± 2.0 vs. 0.4 ± 1.2, p = 0.003). No changes in lung function parameters were observed. The “Luftikids” program was used for an average of 302.5 ± 210.9 minutes, and the number of logins was 14 ± 9. From their self-evaluations, the children and adolescents derived “much” to “very much” benefit. Only 7.5 % reported no effect.

Conclusions: Participation in the “Luftikids” internet-based asthma refresher course resulted in fewer asthma symptoms, a decrease in unscheduled doctor’s visits, reduction in the use of on-demand medications, decrease in the number of days absent from school, and improved asthma knowledge. No effect in lung function could be demonstrated. The results support the effectiveness and good acceptance of an outpatient, internet-based asthma refresher course. Young asthma patients in particular can succeed with and be motivated by this form of refresher course.

* gleichermaßen beigetragen