Zusammenfassung
Hintergrund:
Soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe wirken sich im Allgemeinen positiv
auf das psychische Befinden aus. Inwiefern Patienten nach einer Kehlkopfentfernung
wieder in die Gesellschaft eingebunden werden, ist jedoch wenig untersucht. Ziel der
Studie war es, zu prüfen, inwieweit Patienten nach einer Laryngektomie sozial integriert
sind und ob die soziale Integration mit bestimmten Bereichen der Lebensqualität zusammenhängt.
Patienten und Methoden:
In einer multizentrischen Studie wurden 161 Patienten ein Jahr nach Laryngektomie
befragt. Die soziale Integration wurde anhand eines Index erhoben. Dieser setzt sich
aus Fragen zur sozialen Unterstützung und dem Fragenkomplex zur Einbindung in die
Gesellschaft, welcher mit dem Fragebogen zur „Psychosozialen Anpassung nach Laryngektomie“
(FPAL) ermittelt wurde, zusammen. Die Lebensqualität wurde mit dem Fragebogen der
European Organisation for Research and Treatment of Cancer, EORTC QLQ-C30, bestimmt.
Ergebnisse:
1 Jahr nach Operation beschreiben sich 58% (N=93) als gut sozial integriert. Sozial
integrierte Personen haben weniger Probleme in den Funktionsbereichen, aus denen sich
die Lebensqualität zusammensetzt. Sie berichten weniger von Einschränkungen im Umgang
mit anderen Menschen (OR 4,07; CI: 1,96–8,47) oder in beruflichen bzw. Freizeitaktivitäten
(OR 3,59; CI: 1,61–8,02). Hohe soziale Integration geht auch mit einem guten emotionalen
Befinden einher (OR 8,57; CI: 3,59–20,46).
Schlussfolgerungen:
Über ein Drittel der Patienten nimmt ein Jahr nach Kehlkopfentfernung nur noch wenig
am gesellschaftlichen Leben teil. Aufgrund des Zusammenhangs von sozialer Integration
mit dem emotionalen Befinden sollten die Patienten bei der Re-Integration in das soziale
Leben unterstützt werden.
Abstract
Social Integration and its Relevance for Quality of Life after Laryngectomy
Background:
Social networks and social participation generally have positive effects on health.
Yet, little is known about how patients after total laryngectomy (TLE) are integrated
into the society. Aim of this study was to investigate how patients are socially integrated
after a TLE and if social integration is associated with certain areas of quality
of life.
Patients and Methods:
In a longitudinal multi-centred study 161 laryngectomees were interviewed 1 year after
the total laryngectomy. Social integration was measured on the basis of an index formed
by the questionnaire “Psychosocial Adjustment after Laryngectomy” and questions about
social support. To assess quality of life, we used the questionnaire from the European
Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC QLQ-C30.
Results:
58% of all patients are well integrated 1 year after surgery. Well integrated persons
have less problems in different components of quality of life. They report higher
levels of social (OR 4.07; CI: 1.96–8.47) and role functioning (OR 3.59; CI: 1.61–8.02).
Successful social integration is also associated with higher emotional well-being
(OR 8.57; CI: 3.59–20.46).
Conclusions:
There is evidence that 1 year after TLE only about half of the patients feel socially
integrated. Because of the negative association of poor social integration with social,
emotional and role functioning, patients should be supported in their attempts to
take actively part in social life.
Schlüsselwörter
soziale Integration - sozialer Rückzug - gesellschaftliche Teilhabe - Laryngektomie
- Kehlkopfkrebs - Lebensqualität
Key words
social integration - social withdrawal - social participation - laryngectomy - laryngeal
cancer - quality of life