Der Klinikarzt 2013; 42(9): 392-396
DOI: 10.1055/s-0033-1358591
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronisch unspezifische Rückenschmerzen (cLBP) – Sporttherapeutische Konzepte und Maßnahmen

Chronic unspecific low back pain (cLBP) – Exercise therapy and interventions
Jan Schröder
1   Abteilung für Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg
,
Rüdiger Reer
1   Abteilung für Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg
,
Klaus-Michael Braumann
1   Abteilung für Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2013 (online)

Chronisch unspezifische Rückenbeschwerden (cLBP) sollten differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden von spezifischen, sowie akuten und subakuten unspezifischen Beschwerdebildern, sodass eine evidenzbasierte Behandlung (neuromuskuläre Rekonditionierung, Regulation des Schmerzgedächtnisses, psychosoziale Coping-Strategien) initiiert werden kann. Die Rolle der Bewegungstherapie steht dabei in diesem Beitrag im Fokus.

Die Evidenz körperlich aktivierender Behandlungskonzepte bei cLBP-Patienten wurde empirisch nachhaltig abgesichert und in systematischen Reviews dokumentiert. Für bewegungstherapeutische Maßnahmen konnten meta-analytisch vergleichbare Effektstärken ermittelt werden, ebenso wie für psychologisch-behaviorale Interventionen. In Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) werden Bewegungstherapien – neben psychosozialen Maßnahmen – daher als eine wesentliche Komponente komplexer, multimodaler Behandlungskonzepte bei cLBP empfohlen. Die inhaltliche Ausgestaltung der Bewegungstherapie kann sehr unterschiedlich sein. Funktionsdiagnostisch legitimierte Rekonditionierungskonzepte (Funktionsgymnastik und Gerätetraining) oder sensomotorisch akzentuierte Programme (Segmentales Stabilisierungstraining und Sling-Exercise-Therapy) sind gut beforscht und gelten als evidenzbasiert wirksam.

Chronic unspecific low back pain (cLBP) has to be discriminated from acute and sub-acute unspecific or specific back complaints to provide an evidence-based therapy (neuromuscular reconditioning, reorganization of pain perception/modulation, psycho-social coping strategies). This article is focussing on exercise therapy.

Evidence of individually activating exercise therapy for cLBP could be confirmed in various meta-analyses. Effect sizes were comparable to behavioral psychologist interventions. Consequently, exercise therapy is proposed to be part of a complexe and multi-modal therapy in national guidelines for the treatment of cLBP (NVL). Concrete recommendations for exercise therapy programs may vary widely, but functional reconditioning concepts – with or without training devices – and sensory motor accentuated exercise programs like Sling-Exercise-Therapy or Segmental Stabilization Training are well evaluated and accepted as evidence-based concepts.

 
  • Literatur

  • 1 Waddell G, McCulloch JA, Kummel ED, Venner RM. Nonorganic physical signs in low-back pain. Spine 1980; 5: 117-125
  • 2 Borenstein DG, O'Mara JW, Boden SD et al. The value of magnetic resonance imaging of the lumbar spine to predict low-back pain in asymptomatic subjects. J Bone Joint Surg Am 2001; 83: 1306-1311
  • 3 Panjabi MM. The stabilizing system of the spine. Part I. Function, dysfunction, adaptation, and enhancement. J Spinal Disord 1992; 5: 383-389
  • 4 Keller A, Hayden J, Bombardier C, van Tulder M. Effect sizes of non-surgical treatments of non-specific low-back-pain. Eur Spine J 2007; 16: 1776-1788
  • 5 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J. Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain. Spine 1997; 22: 990-1001
  • 6 Mannion AF, Junge A, Taimela S et al. Active therapy for chronic low back pain. Part 3. Factors influencing self-rated disability and its change following therapy. Spine 2001; 26: 920-929
  • 7 Pfeifer K. Rückengesundheit. Köln: Deutscher Sportärzteverlag; 2007
  • 8 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Hrsg. Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de/ (Zugriff am 27.03.2013)
  • 9 Andersson GBJ, Lucente T, Davis AM et al. comparison of osteopathic spinal manipulation with standard care for patients with low back pain. New Engl J Med 1999; 341: 1426-1431
  • 10 Mannion AF, Taimela S, Müntener M, Dvorak J. Active therapy for chronic low back pain. Part 1. Effects on back muscle activation, fatigability, and strength. Spine 2001; 26: 897-908
  • 11 Müller G. Zur Evaluation von Funktionsstörungen an der Wirbelsäule. Strukturdiagnostik versus Funktionsdiagnostik. Manuelle Medizin 1999; 37: 18-25
  • 12 Denner A. Muskuläre Profile der Wirbelsäule. Berlin u.a.: Springer; 1997
  • 13 Schröder J, Färber I. Segmentales Stabilisierungstraining als Baustein einer evidenzbasierten Bewegungstherapie bei Rückenbeschwerden. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina; 2010
  • 14 McGill S. Low back disorders: evidence based prevention and rehabilitation. 2nd Ed. Champaign, Il: Human Kinetics; 2007
  • 15 Richardson C, Hodges P, Hides J. Therapeutic exercise for lumbopelvic stabilization. 2nd Ed. Edinburgh u.a.: Churchill Livingstone; 2004
  • 16 Ljunggren AE, Weber H, Kogstad O et al. Effect of exercise on sick leave due to low back pain – A randomized, comparative, long-term study. Spine 1997; 22: 1610-1617
  • 17 Kladny B, Fischer FC, Haase I. Wertigkeit der muskulären segmentalen Stabilisierung zur Behandlung von Rückenschmerz und Bandscheibenerkrankungen im Rahmen der ambulanten Rehabilitation. Z Orthop Grenzgeb 2003; 141: 401-405
  • 18 O'Sullivan PB, Twomey LT, Allison GT. Evaluation of specific stabilization exercise in the treatment of chronic low-back-pain with radiologic diagnosis of spondylolysis or spondylolisthesis. Spine 1997; 22: 2959-2967