Im OP 2013; 3(06): 257-261
DOI: 10.1055/s-0033-1358565
Praxis
Ethik im OP
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Habe Mut, deinem Gewissen zu folgen

Heiner Friesacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Ethik im OP „Jetzt kommt die Galle von Zimmer sechs.“ Betrachten Ärzte und Pfleger, die so reden, ihre Patienten noch als Mensch? Oder sehen sie die Patienten als Objekte, die verkabelt, vermessen und repariert werden müssen? Im OP ist die Gefahr, den Menschen hinter all den technischen Möglichkeiten der modernen Medizin zu vergessen, besonders groß. Fragen zur Ethik im OP drängen sich auf. Antworten finden sich nur, wenn Raum zum Nachdenken bleibt.

 
  • Literatur

  • 1 Fuchs A. Moralisches Handeln im OP. Vermittlungsprobleme ethischer Grundorientierungen in der Fachweiterbildung. Unveröffentlichte Diplomarbeit Osnabrück: Katholische Fachhochschule Norddeutschland; 2001
  • 2 Hammer M, Champy J. Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt/Main: Camus; 1994
  • 3 Welk I. Perioperative Pflege. In: Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L, Hrsg. Thiemes Pflege. 12. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 4 Friesacher H. Pflege in lebensbedrohlichen Situationen – Intensivpflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D, Hrsg. Handbuch Pflegewissenschaft. München u. Weinheim: Juventa; 2000: 417-445
  • 5 Bundesministerium für Gesundheit. Leitfaden zur Einführung von Qualitätssicherung pflegerischer Arbeit im Operationsdienst. Baden-Baden: Nomos; 1997
  • 6 Jorge S. Intraoperative Phase. In: Kellnhauser E, et al. (Hrsg.) Thiemes Pflege. 9. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000: 1427-1433 hier 1433
  • 7 Friesacher H. Technik und Ethik. IPP-Info 2001; 8: 12-13
  • 8 Böhme G. Ethik leiblicher Existenz. Über unseren Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2008
  • 9 Heller A. Ethik und Pflegewissenschaft. Fragmente für einen ausstehenden Dialog. In: Seidl E, Hrsg. Betrifft: Pflegewissenschaft. Beiträge zum Selbstverständnis einer neuen Disziplin. Wien u. a.: Maudrich; 1993: 171-190
  • 10 Pieper A. Einführung in die Ethik. 3. Aufl.. Tübingen: UTB; 1994
  • 11 Körtner UHJ. Grundkurs Pflegeethik. Wien: Facultas; 2004
  • 12 Friesacher H. Ethik – Herausforderungen und Entscheidungen. In: Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L, Hrsg. Thiemes Pflege. 12. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2012: 132-147
  • 13 Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al. Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012
  • 14 Rehbock T. Braucht die Pflege eine eigene Ethik?. Pflege 2000; 5: 280-289 hier 282-283
  • 15 Honneth A. Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Berlin: Suhrkamp; 2010
  • 16 Honneth A. Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2005
  • 17 Honneth A. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2003
  • 18 Friesacher H. Anerkennung und Leiblichkeit. Zwei konstitutive Elemente einer mehrdimensionalen Gerechtigkeitskonzeption in der Pflege. In: Dederich M, Schnell MW, Hrsg. Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin. Bielefeld: transcript; 2011: 77-105
  • 19 Böhme G. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: SFG; 2003
  • 20 Foucault M. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/Main: Fischer; 1993: 75-75
  • 21 Margalit A. Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt/Main: Fischer; 1999: 117-117
  • 22 Grosser M. Organentnahme aus der Sicht einer Krankenschwester im Operationsdienst. In: Striebel HW, Link J, Hrsg. Ich pflege Tote. Die andere Seite der Transplantationsmedizin. Basel, Baunatal: Recom; 1991: 55-77
  • 23 Manzei A. Körper – Technik – Grenzen. Kritische Anthropologie am Beispiel der Transplantationsmedizin. Münster u. a.: LIT; 2003: 176-176
  • 24 Klein M. ,Hirntod‘: Vollständiger Verlust aller Hirnfunktionen?. In: Hoff J, in der Schmitten J, Hrsg. Wann ist der Mensch tot?. Organverpflanzung und ,Hirntod‘-Kriterium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1995: 500-506
  • 25 Roth G, Dicke U. Das Hirntodproblem aus der Sicht der Hirnforschung. In: Hoff J, in der Schmitten J, Hrsg. Wann ist der Mensch tot?. Organverpflanzung und ,Hirntod‘-Kriterium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1995: 51-60
  • 26 Krobath T, Heller A Hrsg. Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2010