RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000139.xml
Notfallmedizin up2date 2015; 10(02): 99-101
DOI: 10.1055/s-0033-1358153
DOI: 10.1055/s-0033-1358153
Ampullarium
Hello again! – Antagonisierung einer Opioidintoxikation
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Juli 2015 (online)
Naloxon verursacht aufgrund der großen therapeutischen Breite kaum relevante UAW, kann aber bei zu schneller oder zu hoher Aufdosierung eine sympathoadrenerge Überaktivierung (Tachykardie, Blutdruckanstieg, Krämpfe) auslösen, die insbesondere bei opioidgewöhnten Patienten sehr stark ausfällt. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit muss es ggf. wiederholt gegeben werden. Eine fortlaufende Überwachung des Patienten muss bis zum Abklingen der Opioidintoxikation gewährleistet sein. In einigen wenigen Situationen (z. B. Vergiftung mit Veterinärmedikamenten wie Carfentanil) muss eine weitaus höhere Dosierung verwendet werden.
-
Literatur
- 1 Medikamentenkatalog für Notfallsanitäter. „Ausführungsbestimmungen zur Notfallsanitäter-Ausbildung“, 2014, Anlage 3 „Katalog Medikamente“. z.B. für NRW siehe URL http://www.drk-nordrhein.de/fileadmin/user_upload/lano/Anlage_3_Medikamentenkatalog.pdf Stand: 14.02.2014
- 2 Petrini K, Keyler DE, Ling L et al. Immobilizing agents–developing an urgent response protocol for humans. Proc Am Ass Zoo Vet 1993; 133-140