Frauenheilkunde up2date 2015; 9(2): 113-132
DOI: 10.1055/s-0033-1358125
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis

Christoph Keck
,
Sabine Segerer
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2015 (online)

Kernaussagen

Der „unerfüllte Kinderwunsch“ stellt ein häufiges Problem in der gynäkologischen Praxis dar. Die Diagnostik muss sich von vornherein auf beide Partner erstrecken. Dabei müssen auf weiblicher Seite neben Einschränkungen der Tubenfunktion v. a. Störungen der Ovarialfunktion, aber auch allgemeine Endokrinopathien abgeklärt werden. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen sowie der verschiedenen Formen der Hyperandrogenämie können umfassend in der frauenärztlichen Praxis erfolgen – ggf. in enger Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachgebiete. Die Ovulationsinduktion mit Clomifen – ggf. in Kombination mit Metformin – stellt nach wie vor eine sehr wirksame und in der Praxis gut anwendbare Behandlungsmethode dar.

Führen konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht zur Konzeption bzw. zur erfolgreich ausgetragenen Schwangerschaft, so sollte geprüft werden, ob die Indikation für reproduktionsmedizinische Maßnahmen bzw. spezifische Therapieformen (z. B. zur Behandlung habitueller Aborte) besteht. Insbesondere bei solch komplexen Behandlungsverfahren ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen niedergelassenem Frauenarzt und IVF-Zentrum essenziell. Die Autoren hoffen, dass sie mit der vorliegenden Arbeit dazu beitragen können, dass auch zukünftig die Kinderwunschbehandlung einen festen Platz in der gynäkologischen Praxis einnimmt.

 
  • Literatur

  • 1 Crosignani PG, Rubin BL. Optimal use of infertility diagnostic tests and treatments. The ESHRE Capri Workshop Group. Hum Reprod 2000; 15: 723-732
  • 2 Stephen EH, Chandra A. Declining estimates of infertility in the United States: 1982–2002. Fertil Steril 2006; 86: 516-523
  • 3 Mascarenhas MN, Flaxman SR, Boerma T et al. National, regional, and global trends in infertility prevalence since 1990: a systematic analysis of 277 health surveys. PLoS Med 2012; 9: e1001356
  • 4 Li Y, Yang D, Zhang Q. Impact of overweight and underweight on IVF treatment in Chinese women. Gynecol Endocrinol 2010; 26: 416-422
  • 5 Schliep KC, Mumford SL, Ahrens KA et al. Effect of male and female body mass index on pregnancy and live birth success after in vitro fertilization. Fertil Steril 2015; 103: 388-395
  • 6 Rittenberg V, Sobaleva S, Ahmad A et al. Influence of BMI on risk of miscarriage after single blastocyst transfer. Hum Reprod 2011; 26: 2642-2650
  • 7 Hamilton JA, Larson AJ, Lower AM et al. Routine use of saline hysterosonography in 500 consecutive, unselected, infertile women. Hum Reprod 1998; 13: 2463-2473
  • 8 La Marca A, Grisendi V, Griesinger G. How much does AMH really vary in normal women?. Int J Endocrinol 2013; 2013: 959487
  • 9 Moran LJ, Brinkworth GD, Norman RJ. Dietary therapy in polycystic ovary syndrome. Semin Reprod Med 2007; 26: 85-92
  • 10 Rostami-Hodjegan A, Lennard MS, Tucker GT et al. Monitoring plasma concentrations to individualize treatment with clomiphene citrate. Fertil Steril 2004; 81: 1187-1193
  • 11 Asante A, Coddington CC, Schenck L et al. Thin endometrial stripe does not affect likelihood of achieving pregnancy in clomiphene citrate/intrauterine insemination cycles. Fertil Steril 2013; 100: 1610-1614.e1
  • 12 Imani B, Eijkemans MJ, te Velde ER et al. A nomogram to predict the probability of live birth after clomiphene citrate induction of ovulation in normogonadotropic oligoamenorrheic infertility. Fertil Steril 2002; 77: 91-97
  • 13 Tan S, Hahn S, Benson S et al. Metformin improves polycystic ovary syndrome symptoms irrespective of pre-treatment insulin resistance. Eur J Endocrinol 2007; 157: 669-676
  • 14 Seufert R, Gomez R, Skala C et al. Das PCO-Syndrom – aktuelle Aspekte für die Praxis. Frauenheilkunde up2date 2011; 5: 309-316
  • 15 Bayram N, van Wely M, Kaaijk EM et al. Using an electrocautery strategy or recombinant follicle stimulation hormone to induce ovulation in polycystic ovary syndrome: randomised controlled trial. BMJ 2004; 328: 192-195
  • 16 Amer SA, Banu Z, Li TZ et al. Long-term follow-up of patients with polycystic ovary syndrome after laparoscopic ovarian diathermy: endocrine and ultrasonographic outcomes. Human Reprod 2002; 11: 2851-2857
  • 17 Keck C Hrsg. Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis. Stuttgart: Thieme; 2014