Notfallmedizin up2date 2015; 10(1): 33-44
DOI: 10.1055/s-0033-1358116
Spezielle Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

TEMS – Taktische Medizin im Rahmen von Einsätzen der Strafverfolgungsbehörden

Björn Hossfeld
,
Florent Josse
,
Renate Bohnen
,
Andreas Garling
,
Lorenz Lampl
,
Matthias Helm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. März 2015 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Das Erreichen des taktischen Einsatzziels kann Voraussetzung für die Patientenrettung sein.

  • Das Einsatzgebiet wird in Gefahrenbereiche (unsicher, teilsicher, sicher) eingeteilt. Der Einsatz des Regelrettungsdienstes in unsicheren oder teilsicheren Bereichen sollte vermieden werden.

  • Die TEMS-Versorgung wird in die drei Phasen Care under Fire, Tactical Field Care und Tactical Evacuation Care unterteilt – das jeweilige Ausmaß der Maßnahmen richtet sich nach der Bedrohungslage.

  • TEMS-Personal ist in erster Linie mit penetrierenden Verletzungen konfrontiert und wird gezielt dafür ausgebildet.

  • Die sichere Handhabung zur Kontrolle von Waffen ist Teil der TEMS- Ausbildung.

  • TEMS-geschulte (Not-)Ärzte spielen zunehmend eine wichtige Rolle, vor allem bei prolongierten prähospitalen Versorgungszeiten.